Daun - Die Polizei hat eine Ermittlungsgruppe, die den Handel mit gefälschten Fahrzeugpapieren in großem Stil aufgedeckt hat, aufgelöst. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein Gebrauchtwagenhändler in Daun 500 verkehrsunsichere Alt-Autos mit gefälschten Papieren verkauft. Die beiden Haupttäter wurden zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Insgesamt waren 200 Personen und Firmen an den Fälschungen beteiligt. Auch hier sind alle Verfahren abgeschlossen. (swr)
Aachen - Möglicherweise gibt es im Mordfall einer 72-jährigen Frau aus Aachen-Haaren eine neue Spur. Der Anwalt eines 44-jährigen Beschuldigten, der inhaftiert wurde, verlangt von der Aachener Staatsanwaltschaft weitere Ermittlungen. Der Anwalt sagte, eine Zeugin habe am Tatort einen anderen Mann gesehen. Von ihm gebe es auch ein Phantombild. Nicht zuzuordnen sei zudem eine fremde DNA-Spur an der Leiche. Die Ermittlungsbehörden sehen nach wie vor den 44-jährigen Inhaftierten als Hauptverdächtigen an. (wdr)
Schleiden - Der Nationalpark Eifel bietet in Schleiden-Gemünd jetzt auch Führungen für Gehörlose in Gebärdensprache an. Wie die Parkleitung mitteilt, begleitet bei diesen Führungen eine Gebärdendolmetscherin die Gruppe und übersetzt die Informationen zu Tier- und Pflanzenwelt und der Geschichte des Naturparks. Es gibt diese kostenlosen Touren in Gebärdensprache mit unterschiedlichen Inhalten je nach Jahreszeit. (swr)
Aachen - In der Grenzregion ist die Zahl der Illegalen seit Anfang des Jahres deutlich gestiegen. Im ersten Halbjahr 2011 nahm allein die deutsche Bundespolizei 1.000 Personen fest, die nicht über eine Aufenthaltsgenehmigung verfügten. Das sind rund 62 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Erhöht hat sich auch die Zahl der Menschen, die mit Haftbefehl gesucht werden und sich im Grenzland verstecken. (wdr)
Genk - Der Automobilhersteller Ford in Genk wird in diesem Jahr 4.000 PKW mehr produzieren als im vergangenen Jahr. Wie der Sender TV Limburg meldet, steigt die Gesamtanzahl der in Genk produzierten Wagen damit auf über 170.000. Im Juni hat Ford grünes Licht für die Produktion des neuen Ford Mondeo bekommen. Dieser soll ab 2013 in Genk vom Band laufen. Die Vorbereitungen beginnen bereits nächste Woche. (Belga)
Angleur - In Angleur bei Lüttich haben Unbekannte in der Nacht ein Restaurant überfallen. Sie waren bewaffnet und vermummt und hatten gewartet, bis der Betreiber des Lokals alleine war. Dann drangen sie ein und entwendeten die gesamte Tageseinnahme. Der Restaurantbetreiber erhielt mehrere Schläge mit einem Pistolenkolben. Er wird im Krankenhaus behandelt. Die Höhe der Beute ist nicht bekannt. Die Täter sind flüchtig. (belga)
Aachen - Im Klinikum von Aachen haben Ärzte zum ersten Mal erfolgreich eine Niere transplantiert, die der Körper eigentlich hätte abstoßen müssen. Die Niere wurde einer Patientin eingesetzt, die nicht die gleiche Blutgruppe wie der Spender hat. Ein solcher Eingriff galt bisher als unmöglich. Die Patientin wurde im Vorfeld auf die OP vorbereitet, um eine Abstoßung der Niere zu verhindern. (wdr)
Aachen - Der Umbau des Aachener Hauptbahnhofs soll acht Millionen Euro kosten. Die Verbandsversammlung des Nahverkehrs Rheinland finanziert das Projekt. Vor allem der Südausgang des Bahnhof soll neu gestaltet werden. Vergangene Woche waren die Umbaupläne der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Der Umbau des Bahnhofs ist eine Voraussetzung dafür, dass der ICE von Frankfurt nach London in Zukunft in Aachen Halt macht. Ob das der Fall sein wird, entscheidet sich frühestens im September. (wdr)
Limburg - Die Gemeinden im Norden von Niederländisch-Limburg stellen Hilfen für Gemüsebauern in Aussicht. Die Landwirte aus Venlo, Venray, Peel und Maas können einen Aufschub der Gemeindesteuern beantragen. Außerdem können sie einen Antrag auf finanzielle Entschädigungen stellen. Die niederländischen Bauern haben stark unter der EHEC-Krise gelitten. Der Schaden belief sich auf 20 Millionen Euro pro Woche. (L1)
rs/hp