Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

01.07.201116:50

Ein dänischer Motorradfahrer ist auf dem Rennkurs von Spa-Francorchamps tödlich verunglückt. Der regionale Fernsehsender Télévesdre ist ab Ende Oktober auch auf Belgacom TV zu sehen. Bei einem überregionalen Fahndungstag haben 120 Beamte rund 3.000 Personen überprüft.

Spa-Francorchamps - Ein dänischer Motorradfahrer ist am Freitagmittag auf dem Rennkurs von Spa-Francorchamps tödlich verunglückt. Der Mann war im Vorfeld der Veranstaltung "Bikers' Classics" auf einer Trainingsfahrt, als er in einer Kurve zu Fall kam. Ein nachfolgender Motorradfahrer überfuhr den Gestürzten. Er starb noch am Unfallort, bevor die Hilfskräfte eingreifen konnten.  (BELGA)

Dison - Der regionale Fernsehsender Télévesdre ist ab Ende Oktober auch auf Belgacom TV zu sehen. Der Vertrag dazu wurde vor drei Wochen unterschrieben. Télévesdre, mit Sitz in Dison, arbeitet eng mit dem BRF-Fernsehen zusammen. Fast täglich kommt es zum Ausstausch von Fernsehbildern zwischen den beiden Sendern. Der Wochenrückblick von Télévesdre wird auch im BRF-Fernsehen gezeigt. (PM/MEUSE)

Verviers - Roger Hodgson ist der Topact beim neunten Vervierser Musikfestival Fiesta City. Der Mitbegründer der Guppe Supertramp tritt gemeinsam mit Uriah Heep und weiteren Rockformationen in Verviers auf. Die insgesamt 80 Konzerte finden zwischen dem 26. und 28. August auf sechs Bühnen statt. Der Eintritt ist frei. (BELGA)

Verviers - Der Erstliga-Basketballverein Verviers-Pepinster hat doch noch eine Lizenz für die nächste Saison erhalten. Die Lizenzkomission der Ethias-League hatte dem Club ursprünglich keine Lizenz zuerkannt. Daraufhin ging der Verein in Berufung. Dafür musste er bis Donnerstag beweisen, dass es ein Abkommen mit betroffenen Instanzen über die Schulden der letzten Saison gibt. Die Bestätigungen liegen der Ethias-League jetzt vor. (BELGA)

Limburg - 2012 wird die Zahl der Provinzialratsmitglieder in der Provinz Limburg von 75 auf 63 reduziert. Das hat das Flämische Parlament entschieden. Die Abstimmung sorgte für Unmut, da der rechtsextreme Vlaams Belang die nötigen Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit lieferte. Laut N-VA wurde der sogenannte 'Cordon Sanitaire' damit nicht durchbrochen. (PM)

Limburg - Eine Unternehmergruppe aus Limburg will insgesamt sieben Millionen Euro in zwei große Geschäftszentren in Hasselt und Turnhout investieren. Das von der Gruppe bereits übernommene OffiCenter in Hasselt ist bereits renoviert worden und soll um 2.500 Quadratmeter erweitert werden. Dafür werden Kosten von 3,5 Millionen Euro anfallen. Derselbe Betrag soll in den Um- und Ausbau des Berkenhof in Turnhout fließen. (PM)

Trier - Der Tourismus in der Region Trier hat in den ersten vier Monaten des Jahres zulegen können. So verbucht die Region Mosel-Saar einen Zuwachs von 6,2 Prozent auf knapp 360.000 Gästen. Auch die Übernachtungszahlen stiegen um knapp fünf Prozent. In die deutsche Eifel und den Hunsrück kamen ebenfalls mehr Touristen. (SWR)

Zweibrücken - Bei einem überregionalen Fahndungstag haben am Donnerstag 120 Beamte aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien rund 3.000 Personen und mehr als 400 Fahrzeuge überprüft. Die Kontrollaktion richtete sich vor allem gegen grenzüberschreitende Kriminalität in den Bereichen Schleusung und Drogen sowie bei Wohnungseinbrüchen. Dabei stellten die Beamten 17 Personen fest, die mit Betäubungsmitteln unterwegs waren, 12 Personen hielten sich unerlaubt im Schengengebiet auf, gegen fünf bestanden Haftbefehle und 70 verstießen gegen das Verkehrsrecht. (PM)

Zweibrücken - Der Eifeler CDU-Landtagsabgeordnete Michael Billen und seine Tochter müssen sich nun doch gemeinsam vor Gericht verantworten. Das hat das Oberlandesgericht Zweibrücken entschieden. Im Mai war das Verfahren gegen Billen und seine Tochter vor dem Landgericht in Landau eröffnet worden. Wegen Billens Immunität wurde es aber vorläufig eingestellt. Da der Landtag am Mittwoch Billens Immunität aufgehoben hat, wird nun das Verfahren gegen Vater und Tochter weitergeführt. Billen soll über seine Tochter, eine Polizistin, geheime Daten über den Nürburgring abgegriffen haben. (SWR)

Aachen - Bei den Einnahmen von Drittmitteln ist die RWTH Aachen in Nordrhein-Westfalen Spitze. Laut aktueller Landesstatistik nahm die Universität im Jahr 2009 mehr als 221 Millionen Euro ein. Drittmittel sind Gelder, die sich aus Zuwendungen der Privatwirtschaft und öffentlicher Institutionen zusammensetzen. Mit ihnen finanzieren die Hochschulen einen Großteil ihrer Forschungsprojekte. (WDR

Aachen - Ein führender FDP-Politiker aus Monschau muss wegen sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung seiner Stieftochter für siebeneinhalb Jahre ins Gefängnis. Das hat am Freitag das Aachener Landgericht entschieden. Die Richter sahen den Beweis erbracht, dass der Mann sich über Jahre an dem Kind vergangen hatte. Wegen akuter Fluchtgefahr wurde der Politiker noch im Sitzungssaal verhaftet. (WDR)

Maastricht - Maastricht darf Ausländern den Zugang zu Coffeeshops verwehren. Eine solche Regelung verstoße nicht gegen europäisches Recht. Das hat das höchste staatliche Beratungsgremium der Niederlande, der Raad van State, entschieden. Damit ist der juristische Weg für die Einführung eines "Graspasses" frei. Allerdings muss die Regelung auf dem Betäubungsmittelgesetz basieren und darf nicht mit einem Verstoß gegen die öffentliche Ordnung begründet werden. Mit letztgenanntem Argument hatte die Stadt im Jahr 2006 einen Coffeeshop geschlossen. Das sei in dieser Form nicht zulässig gewesen, urteilte jetzt der Raad van State. Eine endgültige Entscheidung darüber, ob nun ein Ausweissystem eingeführt wird, ist in Maastricht noch nicht gefallen. (AN-online)

mz/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-