Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Filmpremiere: Vis Ara - Dokumentation über die Weser

22.06.201118:17
Filmpremiere: Vis Ara - Dokumentation über die Weser
Filmpremiere: Vis Ara - Dokumentation über die Weser

Am Dienstag wurde in Lüttich ein neuer Dokumentarfilm über die Weser vorgestellt. Der audiovisuelle Dienst der Uni Namür hat mit Flussexperten und Naturfilmern während zwei Jahren den Flusslauf der Weser unter die Lupe genommen. Das BRF-Fernsehteam hat sich den Film bereits angesehen.

Vis Ara ist die keltische Bezeichnung für den Fluss Weser. 70 km lang, hat sie ihre Quelle nahe der deutschen Grenze im Hohen Venn. Und ja, der Weser ging es nicht immer gut. Abgesehen von einigen Chemieunfällen der letzten Wochen verbesserte sich die Wasserqualität kontinuierlich. Ein neuer Film, der im Auftrag des Audiovisuellen Dienst der Uni Namür entstanden ist, soll diese positive Entwicklung dokumentieren.

Philippe Laforge ist Naturfilmer und von Flüssen fasziniert. Bei den zwei-jährigen Dreharbeiten hat er die Weser sehr genau unter die Lupe nehmen können. Auch wenn der Film die Schönheiten und die positive Entwicklungen der Weser dokumentieren, in den nächsten Jahren bleibt noch viel zu tun.

Besonders die Anwohner der Weser sollten weiter sensibilisiert werden. Mit dem neuen Film über die Weser möchten die Initiatoren auch Lobbiearbeit leisten. "Im Film zeigen wir die positiven Entwicklungen, trotzdem bleiben einige Probleme wie Abflüsse, Industrie, ... Die Anwohner der Weser sollen die Schönheiten ihres Flusses wiedererkennen und sie so mehr respektieren", erklärt Philippe Laforge.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-