
Betroffene werden täglich mit ihrer Sehschwäche konfrontiert: sei es beim Vergleichen der Ölpreise an der Tankstelle, beim Lesen der Zeitung oder beim Einparken.
Die Studentin Ah-Young Betsch beschäftigte sich mit dem Problem und hatte eine Idee, wie sie den Alltag von Menschen mit einer Sehschwäche erleichtern kann: durch eine Zeitung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ah-Young Betsch studiert Grafikdesign an der Hochschule ESA Saint-Luc in Lüttich. Für die Abschlussarbeit im Rahmen ihres Bachelordiploms realisierte sie die erste ostbelgische Zeitung für Menschen mit einer Sehschwäche.
Bei dem Pilot-Projekt handelt es sich um eine Kooperation mit dem Grenz-Echo. Diesen Freitagmorgen erscheinen tausend Ausgaben der Zeitung mit dem Namen Visu-L. Finanzielle Unterstützung hat die Studentin von sozialen Organisationen bekommen.
Zu finden ist die Zeitung an Auslegestellen wie dem Krankenhaus, dem Altersheim und in Apotheken, außerdem beim Grenz-Echo in Eupen und St. Vith.
Bild: Visu-L