Im Jahr 2010 wurden in der DG rund 200 Ehen geschieden - Tendenz steigend. Opfer dieser Trennungen sind oftmals die Kinder. Doch dass eine Scheidung nicht als Horrorszenario enden muss, zeigt die Broschüre "Partner Ade - Aber Eltern bleiben Eltern".
Das Ministerium der DG und die Beratungsstelle Prisma haben sie in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und der Richterin erster Instanz aktualisiert und neu herausgebracht. Sie klärt über die neue Rechtslage auf und gibt Tipps für Eltern.
Der Ratgeber gibt Anhaltspunkte, wie die Trennung für die Kleinen nicht zum lebenslangen Trauma wird. "Ganz konkret wird erläutert, wie man den Kindern zum Beispiel mitteilt, dass man sich überhaupt trennen möchte: dass es beide Elternteile mitteilen sollten, dass man das ohne Schuldzuweisungen macht", erklärt die Fachbereichsleiterin der Jugendhilfe, Nathalie Miessen.
"Es wird darüber gesprochen, wie die Kinder darauf reagieren. Dass es normal ist, dass in dem Moment auch Auffälligkeiten auftreten. Und umso besser die Eltern damit umgehen, umso einfacher wird es dann am Ende auch für die Kinder." Die Broschüre "Partner Ade - Aber Eltern bleiben Eltern" ist in einer Auflage von 3000 Exemplaren erschienen. Es gibt sie ab sofort bei der Jugendhilfe und der Beratungsstelle Prisma und im Internet unter dglive.be.
hp