Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Von Ahrweiler bis Zweibrücken: Rheinland-Pfalz feiert in Prüm

30.05.201110:15
Mathilde Weinandy, Stadtbürgermeisterin von Prüm
Mathilde Weinandy, Stadtbürgermeisterin von Prüm

Mit einem großen Festumzug ist der Rheinland-Pfalz-Tag in Prüm zu Ende gegangen. Die dreitägige Landesparty war ein voller Erfolg: Mehr als 120.000 Besucher kamen in die kleine Stadt in der Eifel.

Aus dem ganzen Land waren sie zur Feier des Jahres nach Prüm gekommen: Die Ritter aus dem Soonwald, die Römer von der Mosel, Miss Strohhut aus Frankenthal, die Weinkönigin aus Bingen und die Rapsblütenkönigin aus Maifeld.

Insgesamt rund 3000 Menschen von Ahrweiler bis Zweibrücken nahmen bei Sonnenschein in 111 Gruppen an dem großen Festumzug teil, der sich am Sonntag als Höhepunkt des Rheinland-Pfalz-Tages in Prüm (Eifelkreis Bitburg-Prüm) durch die Straßen schlängelte. Auch die Belgier durften bei der Landesparty nahe der belgischen Grenze nicht fehlen und waren mit einer Trommelgruppe dabei. Mehr als 120.000 Besucher kamen zu dem dreitägigen Landesfest von Freitag bis Sonntag nach Prüm.

Der 28. Rheinland-Pfalz-Tag war anders als andere. Er stand im Zeichen Europas und band erstmals Menschen der grenznahen Regionen in Luxemburg, Belgien und Frankreich mit ein. "Wir sind hier sehr europäisch", sagte Stadtbürgermeisterin Mathilde Weinandy (CDU). Und der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Karl-Heinz Lambertz, fügte hinzu: "Für uns ist eine sehr enge Zusammenarbeit über die Grenze hinweg seit Jahren Praxis." Ob bei der Feuerwehr, bei Kulturveranstaltungen oder im Jugendaustausch. "Es gibt einen wirklichen Lebens- und Verflechtungsraum", sagte er.

"Es ist besonders schön, dass der Rheinland-Pfalz-Tag mitgeprägt ist von unseren Nachbarn", sagte Ministerpräsident Kurt Beck (SPD). Deshalb bauten die Prümer auch ein "Zelt der Großregion" auf - mit Infos über den Raum, in dem gut elf Millionen Menschen zwischen Mosel, Saar und Maas leben. Und auf dem Bauern- und Ökomarkt gab es Baguette und Olivenöl aus Frankreich. Aber auch die Eifel kam bei Honig, Senf und Ziegenkäse nicht zu kurz. Und in einem "Eifel-Dorf" zeigte die Region, was sie sonst noch zu bieten hat.

Der erfolgreiche Rheinland-Pfalz-Tag in der 5400-Einwohner-Stadt Prüm zeige, dass es sinnvoll ist, mit dem Fest nicht nur in große Städte, sondern in die Region zu gehen, sagte Beck. Prüm biete nicht nur eine schöne Natur-, sondern auch eine "uralte Kulturlandschaft". In der St. Salvator Basilika etwa sei neben Speyer das einzige Kaisergrab in Rheinland-Pfalz, sagte Weinandy. Zudem würden dort die Sandalen Christi als Reliquie verehrt.

Prüm, bislang einer der kleinsten Ausrichter der Landesparty, hatte viel auf die Beine gestellt. Neben dem Umzug gab es auf 16 Bühnen und Aktionsflächen einen bunten Programm-Mix aus Information und Unterhaltung, auch mit Auftritten von Rocksängerin "Bonnie Tyler" und der finnischen Musikgruppe "Sunrise Avenue". "Sie sind ein hervorragender Gastgeber", lobte Beck. Am Freitag waren 25.000 und am Samstag 45.000 Gäste in die Eifelstadt gekommen.

Die Besucher genossen die Party in vollen Zügen. Von den Umzugswägen wurde reichlich Wein ausgeschenkt, auch in Gießkannen. Dudelsack- und Popmusik setzte manchen Zuschauer trotz heißer Temperaturen in Bewegung. Umso größer die Freude, als die Freiwillige Feuerwehr Hangen-Weisheim (Kreis Alzey-Worms) mit ihrem alten Feuerwehrauto kräftig Wasser in die Menge spritzte. 2012 macht der Rheinland-Pfalz-Tag vom 1. bis 3. Juni in Ingelheim Station.

dpa/rs - Archivbild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-