Das Format "Deine Stimme für die Bibliothek" richtet sich an alle ab 12 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Leistungsdruck gibt es keinen – dafür aber viel Raum für Kreativität. Ziel ist nicht nur, die technischen Seiten eines Podcasts kennenzulernen, wie Aufnahme, Schnitt oder Präsentation. Vielmehr geht es darum, gemeinsam etwas Dauerhaftes zu schaffen: ein Projekt, das wächst und die Perspektiven der Jugendlichen widerspiegelt.
Die Idee dazu kam aus einem früheren Podcast-Projekt der Bibliothek, erzählt Marina Sauerland: "Wir hatten schon mal einen Podcast bei der Stadtbibliothek, der hieß 'hür ens'. Er war ziemlich erfolgreich, und die Kollegen hatten viel Spaß daran. Irgendwann war das Ganze in dieser Form nicht mehr umsetzbar, und wir haben überlegt, ob wir das Thema Podcast noch einmal neu auflegen könnten. Dabei kam uns die Idee, mit Jugendlichen zu arbeiten und ihnen durch den Podcast eine eigene Stimme zu geben."
Wie der neue Podcast konkret klingen wird, wurde bewusst noch nicht festgelegt, denn das sollen die Teilnehmenden selbst entscheiden. "Wir wollen den Podcast wirklich gemeinsam mit den Jugendlichen gestalten. Von der Planung über die Aufnahme bis zum Schnitt und zur Präsentation", schildert Marina Sauerland. "Interessierte melden sich, wir treffen uns zum Kennenlernen und entwickeln gemeinsam das Konzept. Je nachdem, wie viele mitmachen, überlegen wir, wie wir alles am besten organisieren. So könnte vielleicht jeden Monat eine neue Folge entstehen."
Drei Mitarbeiterinnen der Bibliothek begleiten das Projekt. Die Aufnahmen werden im digitalHub Aachen stattfinden. Für die Jugendlichen bietet das Format viel kreative Freiheit und die Möglichkeit, Medienkompetenz direkt zu erleben – vom ersten Gedanken bis zum fertigen Podcast. Es geht um echtes Ausprobieren, eigene Entscheidungen und Verantwortung. Am Ende soll ein Produkt entstehen, das mit Stolz präsentiert werden kann.
Und worum soll es inhaltlich gehen? Die Vorgabe ist denkbar offen – nur ein roter Faden muss bleiben: "Die einzige Einschränkung ist, dass der Podcast aus der Bibliothek heraus entstehen soll. Sie bleibt also immer das Herz des Podcasts. Das kann alles sein, von Medienbesprechungen bis hin zu unseren Veranstaltungen. Gleichzeitig wollen wir aber auch so viel Raum wie möglich für eigene Ideen der Jugendlichen offen lassen."
Dass dieses Projekt gerade jetzt gestartet wird, ist kein Zufall. Lesen spielt im Alltag vieler Jugendlicher eine kleinere Rolle als früher. Podcasts hingegen laufen nebenbei auf dem Weg zur Schule, beim Sport oder zum Einschlafen und haben damit großes Potenzial.
Laut Marina Sauerland soll der Podcast nicht nur Spaß machen: "Wir hoffen, dass viele Jugendliche mitmachen und dass der Podcast von Jugendlichen für Jugendliche andere wiederum fürs Lesen begeistert und zurück in die Bibliothek zieht."
Der fertige Podcast wird später auf den gängigen Streaming-Diensten abrufbar sein. So schließt sich ein Kreis zwischen Lesen, Hören und Erzählen. Und die Bibliothek wird zu einem Ort, der all das zusammenbringt.
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail oder telefonisch unter 0049 241 432-38610 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldefrist läuft noch etwa zwei Wochen.
ad/ake