3 Kommentare

Kommentar hinterlassen
  1. Super, das ist auch physikalisch belustigend, "überschüssiger Strom". Schön wenn Laien ihren Traum verwirklichen können.

  2. "überschüssiger Strom"???
    Zitat: "Die überschüssige Energie könne in anderen städtischen Gebäuden wie den Schulen oder im Sport- und Freizeitzentrum genutzt werden."
    Und wie wird der verteilt? übers öff.Netz oder wie?(nicht möglich)
    Oder durch eigene Leitungen der Gemeinde von einem Gebäude zum anderen?
    Oh Herr, schmeiss Hirn vom Himmel.
    Wenn es wirklich zeitweise "Strom zuviel" gibt, warum dann nicht Stromspeicher in Form von Batterien in den Gebäuden installieren, wo der gespeichert wird? Man könnte doch auch Nachtstrom dort speichern, oder?
    Um Antwort wird gebeten...

  3. In der Stadt Schilda versuchten die Schildbürger das Licht in Säcken ins Rathaus zu tragen. Die Stadt St. Vith versucht jetzt den Strom in Säcken vom Dach des Rathauses weg zu tragen. Willkommen im neuen Öko-Schilda. Physikalisch gibt es so etwas wie „überschüssigen Strom“ nicht, gemeint ist der Energieertrag der PV-Anlagen ggüb. dem Energieverbrauch im Gebäude. Die „intelligenten“ Zähler können das Bilanzieren und der fiktive „Überschuss“ lässt sich, buchhalterisch, anderen Gebäuden zuordnen. Ein alter „Öko-Trick“ mit dem sich schon vor 20 Jahren ganze Deutsche Städte (z.B. Kassel) „grün“ rechneten, ohne physisch an die Österreichischen Wasserkraftwerke angeschlossen zu sein. Der Zweck dieser Rosstäuscherei liegt auf der Hand, es geht sich darum den „Energie- und Klimaplan“ der DG umzusetzen wobei es sich nicht auf reale physikalische Abläufe ankommt (versteht eh keiner) sondern nur um formale Absurditäten die dann zertifiziert und als Erfolg der „energetischen Transformation der DG“ dem staunenden Publikum präsentiert werden.

Kommentar hinterlassen

Der BRF veröffentlicht nur Kommentare unter Klarnamen. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zu Kommentaren.

Restl. Anzahl Wörter: 150