Seit 1985 überragte er die Boxenanlagen. Er hat miterlebt, wie die größten Events im Rhythmus der Starts und der legendären Eau Rouge-Kurve vibrierten. Nach 40 Jahren treuer Dienste steht der Uniroyal-Turm nun vor seinem letzten Kapitel.
Der Nachfolger des einstigen Englebert-Turms gibt seinen Platz ab – wie ein symbolischer Staffelstab, der das Wesen der Rennstrecke widerspiegelt.
"Die Zeit fordert ihren Tribut, und sie hatte auch an diesem Gebäude ihre Spuren hinterlassen. Es war unkomfortabel geworden, teilweise unbenutzbar – insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsnormen und das Management von Menschenmassen im Brandfall. Der neue Turm wird selbstverständlich den aktuellen Standards entsprechen, vor allem aber deutlich größer und komfortabler für die Rennstrecke und ihre Partner sein", sagt Amaury Bertholomé, der Generaldirektor der Rennstrecke.
Der zukünftige Turm wird an derselben symbolträchtigen Stelle errichtet, aber moderner und sieben Meter höher als der letzte. "Er wird außerdem breiter sein, mit mehr Terrassenfläche bereits ab dem zweiten Stock. Geplant sind ein Erdgeschoss, vier Etagen und ein Dachgeschoss mit Rooftop sowie eine Fußgängerbrücke, die den Turm mit der Fanzone oberhalb der Strecke verbindet. Im zweiten Stock wird zudem ein Podium integriert. Das neue Gebäude wird also mehrere Funktionen vereinen."
Vier Jahrzehnte lang war der Uniroyal-Turm ein Symbol der Strecke und hinterlässt eine reiche Geschichte. Der neue Turm hingegen steht für die Zukunft von Spa-Francorchamps. Er ist Teil des strategischen Entwicklungsplans 2024–2028, der eine Reihe größerer Investitionen vorsieht.
"Die Rennstrecke ist ein Infrastrukturunternehmen, und wir müssen unsere Einrichtungen ständig modernisieren oder erneuern. Dieses Bauprojekt ist daher eine der wichtigsten, symbolträchtigsten und repräsentativsten Investitionen", betont der Generaldirektor.
Der neue Turm soll kommenden Juni eingeweiht werden.
vedia/ake
So wird eine tolle Infrastruktur noch besser🏁😃!