In der Gemeinde Lontzen kommt Bewegung in die Akte "Montzener Straße". Seit Jahren wartet man dort auf Straßenreparaturarbeiten, die wegen der Abwassergesellschaft AIDE ins Stocken geraten sind. Das Abwasser soll mit einer Pumpe über eine Parzelle geleitet werden, die jedoch nicht der Gemeinde gehört. Der Eigentümer weigert sich, die Pumpe auf seinem Grundstück installieren zu lassen.
Bürgermeister Patrick Thevissen verwies gestern Abend auf einen neuen ministeriellen Erlass – dieser erlaube nun in solchen Fällen eine Enteignung. Damit dürfte nach vielen Jahren Bewegung in die Akte kommen.
Gleich zu Beginn der Sitzung sorgte die Verabschiedung des Protokolls vom vergangenen Monat für Diskussionen. Yannick Heuschen von Ecolo kritisierte, dass sein Gespräch mit Schöffin Evelyn Jadin (Energie), über den Erdhaufen am Ortseingang Walhorn, nicht vollständig dokumentiert worden sei. Im September hatte Heuschen unter anderem gefragt, ob der Haufen das Grundwasser belastet und ob es Wasserproben gibt.
Bürgermeister Patrick Thevissen (Energie) erklärte, es sei nicht üblich, jedes Wort im Protokoll festzuhalten. Er zeigte sich jedoch offen dafür, über die künftige Vorgehensweise beim Protokollieren zu sprechen. Zugleich betonte er, dass das Protokoll korrekt sei – und warf Heuschen vor, mit seinen Zweifeln wenig Respekt gegenüber der Verwaltung zu zeigen.
Heuschen stellte zum Schluss klar: Seine Kritik richte sich ausschließlich darauf, dass die Antworten auf seine "unangehmen Fragen" unvollständig geblieben seien.
Verlängerung Mietvertrag KSC Lontzen – Diskussion um Kunstrasen
Der Mietvertrag zwischen der Gemeinde Lontzen und dem Fußballverein KSC Lontzen wurde bis 2040 verlängert. Ratsmitglied Yannick Heuschen schlug vor der Abstimmung vor, die Verlängerung an Bedingungen zu knüpfen. Konkret forderte er, den Kunstrasenplatz durch einen Rasenplatz zu ersetzen. Der Kunstrasen sei nicht zukunftsfähig und schade der Umwelt.
Gerd Malmendier (Energie) entgegnete, dass ein Rasenplatz die hohe Nutzung nicht verkraften würde. Nicht einmal drei neue Rasenplätze könnten die aktuelle Belastung auffangen – denn auf dem Kunstrasen werde nahezu jeden Tag gespielt.
Kalte Duschen in der Mehrzweckhalle
In der Mehrzweckhalle sei nur kaltes Wasser in den Duschen verfügbar, so Alexander Jonas von der Union. Das sei vor allem ärgerlich, wenn bei Sportereignissen Personen von weit her anreisen. Wie Schöffe Werner Heeren (Energie) mitteilte, ist für Mittwoch ein Treffen vorgesehen, bei dem über mögliche Maßnahmen beraten werden soll.
Baumschutz beim Glasfaserausbau
Yannick Heuschen hat darauf hingewiesen, dass beim Glasfaserausbau in der Gemeinde Arbeiten im empfindlichen Wurzelbereich von Bäumen stattfinden. Er hakte nach, wer für Folgeschäden aufkomme und wie die Bäume geschützt würden.
Bauschöffe Werner Heeren antwortete, dass die Unternehmen eine fünfjährige Garantie übernähmen. Die Gemeinde und der Bauhof treffen sich darüber hinaus wöchentlich mit den Firmen, um die Bauabschnitte zu kontrollieren. Ebenso würden Arbeiten in der Nähe von Bäumen immer mit Vorsicht erfolgen.
Dotation für Polizeizone Weser-Göhl
Die Dotation der Gemeinde an die Polizeizone Weser-Göhl für das Jahr 2026 liegt bei 530.996 Euro
Dogan Malicki