Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Große Kunstausstellung über Armut in Trier

08.04.201113:44
Pablo Picasso: Das karge Mahl
Pablo Picasso: Das karge Mahl, 1903/14

Rund 250 Exponate von der Antike bis zur Gegenwart sind in der Schau "Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft" von diesem Sonntag (10. April) an zu sehen. Die Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien sind aus 40 europäischen Museen zusammengetragen.

Noch nie habe sich eine Ausstellung in diesem Umfang der Armut in Europa gewidmet, sagte der Leiter der Schau, Professor Herbert Uerlings, am Freitag in Trier. Die 1,1 Millionen Euro teure Schau wird bis zum 31. Juli im Stadtmuseum Simeonstift und im Rheinischen Landesmuseum zu sehen sein.

Zu den Highlights gehöre das monumentale Gemälde "Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit" von Hans und Paul Vredeman de Vries (um 1594) aus dem Historischen Stadtmuseum in Danzig. Aber auch Pablo Picassos Radierung "Das karge Mahl" (1904/13) sowie Pieter Brueghels "Sieben Werke der Barmherzigkeit" (zwischen 1616 und 1638) aus dem Museum der Brotkultur in Ulm seien Hochkaräter, sagte Uerlings.

Die Schau ist mit dem Sonderforschungsbereich "Armut und Fremdheit" an der Uni Trier entstanden. Dort arbeiten seit 2002 dutzende Wissenschaftler an dem Thema Armut und Ausgrenzung.

Die Hauptausstellung vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist im Stadtmuseum Simeonstift zu sehen. Die Reise in die Antike können Besucher im Rheinischen Landesmuseum antreten. "Armut in der Antike war etwas ganz anderes als heute", sagte der Direktor des Landesmuseums, Eckart Köhne. "Damals war man der Ansicht, wer arm war, war selber schuld." Mitleid kannte man nicht.

Zu der Ausstellung gibt es in Trier ein Begleitprogramm mit 80 Veranstaltungen: Von einer Lesereise für Kinder über ein Kinoprogramm bis hin zu Vorträgen im Museum Karl-Marx-Haus - alles rund um Armut.

dpa/rkr - Bild: © Succession Picasso – VG Bild-Kunst, Bonn 2011

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-