4 Kommentare

  1. In der Praxis wird das zu Problemen führen.

    Ich bin zwar froh, dass vor einigen Jahren tax-on-web sowie it's-me von erfahrenen Software-Spezialisten benutzerfreundlich programmiert wurden einschließlich deutscher Übersetzungen.

    Probleme bleiben dennoch bestehen, wenn entweder kein Internet oder Handy-Netz im Dorf vorhanden ist für notwendige Handy-App, man kognitiv die doch sehr komplizierte Handy-Bedienung nicht mehr schafft oder schwerwiegende Probleme an Ort und Stelle und nur durch ein direktes Gespräch mit dem Beamten unter Kontrolle zu bekommen sind.

  2. Warum muss immer die Allgemeinheit geben damit einige wenige Menschen zu ihrem Vergnügen kommen. Solche Zuschüsse könnten auch nur von den Gemeinden vorgestreckt werden um dann von den Vereinen auf längere Zeit zurückerstattet zu werden.

  3. Wenn der Staat meint, keine Beamte (in diesem Fall die Steuerbehörde) mehr zu brauchen, bzw aufs minimalste zu reduzieren, dann sollte er im Vorfeld allen Haushalten einen gratis Internetanschluss, PC/Laptop Infrastruktur und jede Menge Informatik-Infrastruktur Dienster zur Verfügung stellen und bereit halten, und dem Bürger jede Unkosten diesbezüglich zurückerstattet, und das in Cash (auch die Zeit, die die Bürger für diese erzwungen Aufwand und Zuarbeit leisten müssen, da es keine helfenden Beamten mehr gibt!).
    Seit Internet treumen all unsere Oberen, dass jeder Bürger zuhause angeblich eine Eierlegendewollmichsau u/o eine Dukatenscheisser zur Verfügung hat !
    Es gilt für alle der Grundsatz : Der Bürger existiert real, der Staat ist nur ein virtuelles Gebilde... Auf welche Existentz kann verzichtet werden !? ... Die Würde des Menschen ...!!!

  4. Zur Fußballkantine in Schönberg:
    Bitte korrigiert mich, wenn ich die Fakten hier falsch verstanden habe:
    - Eine Freizeitmannschaft bestehend aus ca. 25 Erwachsenen, ohne Jugendarbeit und ohne reguläres Training?
    - Es geht um die Kantine, und nicht um den eigentlichen Fußballplatz?

    Also werden 100.000€ als Zuschuss ausgezahlt, damit man sich hier nach dem Spiel gemütlich die Kante geben kann? Stehen auch 100.000€ für jeden anderen Sportverein zur Verfügung? Vor allem für diejenigen, die versuchen, Kinder für Sport zu begeistern, die eigenen Trainer ordentlich ausbilden, und versuchen die Beiträge niedrig zu halten, damit auch die Schwächsten in der Gesellschaft teilnehmen können, während sie gleichzeitig unter steigenden Preisen leiden?

    Wenn ich das also runterbreche, macht das 100.000€ / 25 = 4000€ Zuschuss pro Person?

    Die Enthaltung von Frau Schwall-Peters ist da nur richtig, wenngleich eine komplette Absage an diese horrende Verschwendung eigentlich die richtige Antwort gewesen wäre. Nichtsdestotrotz würde ich mir mehr mutige Entscheidungen wie diese wünschen.