Ideengeber und ehrenamtlicher Helfer Wim Thelen bereitet mit viel Sorgfalt den Holzofen vor. "Ein normaler Besen würde im Ofen verbrennen, daher nutzen wir Messingbesen", erklärt er den interessierten Gästen. Bei rund 300 Grad Celsius wird eine Pizza gebacken.
Doch das Backhaus ist mehr als nur ein Ofen: Es steht für echtes Miteinander und gemeinsames Engagement. Viele Ehrenamtliche waren am Bau beteiligt, viele Materialien wurden bewusst recycelt und traditionelle Bautechniken verwendet. "Jeder brachte seine Stärken ein. Daraus entstand ein Projekt, auf das wir alle stolz sind", so Wim Thelen.
Gemeinsam gegen Einsamkeit und für lebendiges Dorfleben
Auch die ehrenamtliche Helferin Martina Palenberg blickt motiviert in die Zukunft: "Wir wollen mit dem Backhaus gegen Vereinsamung angehen und das Dorfleben stärken. Ein gemeinsames Back-Event mit internationalen Brotsorten wäre dank unserer vielfältigen Dorfbewohner gut umzusetzen."
In Zukunft soll etwa einmal im Monat samstags der Ofen für alle Interessierten angefeuert werden. "Wir freuen uns über jeden Gast, über generationsübergreifende Begegnungen und neue Ideen", so Claudia Mennicken vom Dorfhaus Eynatten.
Backen, begegnen, Freude teilen
Durch das gemeinsame Backen sind viele Ehrenamtliche zu Freunden geworden. "Es ist einfach toll, wie Pizzen, Brote und Gebäck die Menschen zusammenbringen und begeistern", fügt Wim Thelen hinzu.
Wer Lust bekommen hat, mitzubacken oder sich über kommende Termine informieren möchte, findet alle Details und Kontaktmöglichkeiten auf der Internetseite des Dorfhauses Eynatten.
Dogan Malicki
Tolle Sache wünsche Euch allen viel Freude