Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nachgefragt: Abitur in der Tasche, aber was nun?

25.08.202518:13
Drei Schüler halten freudestrahlend ihre Daumen hoch
Illustrationsbild: © Antonio Guillen Fernández/Panthermedia

Nach dem Schulabschluss gönnen sich viele Abiturienten eine Orientierungsphase - sei es Reisen, Jobben oder einfach erst mal durchschnaufen. Doch muss man sich während dieser Zeit beim Arbeitsamt melden? Jérôme Franssen, Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung, gibt Antworten.

Meldepflicht und Vorteile

Obwohl man nicht zwingend verpflichtet ist, sich direkt arbeitslos zu melden, empfiehlt Franssen die Anmeldung beim Arbeitsamt. Denn dadurch entstehen Ansprüche auf Leistungen wie Arbeitslosengeld nach zwölf Monaten Arbeitslosigkeit und man erhält Zugang zu Beratungs- und Vermittlungsangeboten.

Unterstützung vom Arbeitsamt

Das Arbeitsamt bietet vielfältige Hilfen wie Berufsorientierung, individuelle Betreuung, Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen und Eignungstests. So können Abiturienten die Zeit sinnvoll nutzen, um ihren Weg besser zu planen.

Kindergeld während der Übergangszeit

Vom 18. bis zum 25. Lebensjahr können Eltern eines Schulabgängers unter gewissen Bedingungen weiterhin Kindergeld erhalten. Wird nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium absolviert, kann das Kindergeld bis zum 25. Geburtstag weiter bezogen werden. Ist die Schule zu Ende und die jungen Menschen starten weder Ausbildung, Studium noch eine Arbeitsstelle, dann kann das Anrecht auf Kindergeld um maximal zwölf Monate verlängert werden.

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist oft komplex. In der Regel sind Schüler und Studierende während der Ausbildung meist über die Eltern mitversichert. Ohne Studium oder Ausbildung sollte man sich bei der Krankenkasse über die eigene Absicherung informieren.

Besonderheiten für Lehrlinge

Eine erfolgreich abgeschlossene duale Ausbildung kann auf die Berufseingliederungszeit angerechnet werden. Diese gilt dann gewissermaßen als abgeleistet. Gesellen unter 25 Jahren können für eine eventuelle Zeitspanne direkt Arbeitslosengeld beantragen.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-