Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wasseraufbereitungsanlage der Wesertalsperre ist alt und topmodern gleichzeitig

12.08.202516:30
  • Eupen
  • Wesertalsperre
Technik in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF

Fast jeden Tag nutzen viele Bewohner aus Ostbelgien das Wasser aus der Eupener Talsperre. Insgesamt versorgt die Trinkwasseraufbereitungsanlage aber weit mehr Menschen mit Wasser: rund 200.000 insgesamt.

1951 wurde die Wasseraufbereitungsanlage an der Wesertalsperre fertiggestellt. Ein Großteil der Anlage ist noch original erhalten. Ein echtes Wunderwerk der Ingenieurskunst, damals wie heute, erzählt Daniel Huby.

Huby arbeitet schon seit 30 Jahren in Eupen und betreut mittlerweile mehrere Aufbereitungsanlagen als technischer Berater. Eupen bleibt aber sein Favorit. "Erstmal ist die Gegend hier wunderschön, aber auch die Anlage architektonisch super und technisch auf dem Niveau, dass sie teilweise heute noch original funktioniert. Und mein Job an sich ist sehr vielfältig. Das ist echt super."

Grob erklärt ist eine Wasseraufbereitungsanlage ein riesiger Filter. Das Wasser durchläuft verschiedene Stufen und wird so am Ende zu Trinkwasser. Dazu werden dem Wasser aus der Talsperre verschiedene Chemikalien zugesetzt.

Das hört sich schlimmer an, als es ist, denn die Stoffe sind nur dazu da, andere Stoffe mittels Verflockung aus dem Wasser herauszuholen. "Alles was wir rein tun, wird am Ende auch wieder mit raus gefiltert. Die chemischen Produkte sind nur nötig, um gewisse Stoffe, die wir nicht im Wasser haben wollen, zu binden."

Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre von außen
Bild: Anne Kelleter/BRF
Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre von außen
Bild: Anne Kelleter/BRF
Arbeiter in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF
Technik in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF
Technik in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF
Großes Becken in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF
Technik in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF
Technik in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF
Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre(1)
Bild: Anne Kelleter/BRF
Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre(2)
Bild: Anne Kelleter/BRF
Treppe in der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Eupener Wesertalsperre
Bild: Anne Kelleter/BRF

Das Schwierigste ist dabei, die Wasserqualität dauerhaft zu gewährleisten. "Das Seewasser ist nicht immer stabil. Manchmal dreht es sich und die organischen Stoffe werden aufgewirbelt und verdichten sich im Wasser. Deshalb müssen wir ständig kontrollieren und unseren Prozess anpassen, um das Wasser so gründlich wie möglich zu reinigen."

Damit sie alle europäischen Normen erfüllt, wurde der Anlage 2010 ein neuer Teil hinzugefügt. Sogenannte Nanofiltration entfernt auch winzigste Rückstände. So geht 70 Jahre alte Technik buchstäblich fließend ineinander über.

Die Überschwemmungen 2021 hat die Anlage, obschon sie am Fuß der Mauer steht, zum Glück unbeschadet überstanden. Auch die Betriebsweise der Anlage haben die Überschwemmungen nicht beeinflusst. Wobei ein kleines B-Moll die verkleinerte Wassermenge ist, die die Talsperre seit dem Ereignis vorrätig hat. "Aber selbst wenn wir keine Glaskugel haben, muss man natürlich sehen, wie die Zukunft sein wird. Es kann natürlich sein, dass man bei längerer Trockenheit irgendwann zu wenig Wasser hat, aber laut Berechnungen müsste das bis jetzt ohne Probleme gehen."

Anne Kelleter

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-