An fünf Tagen haben die Lehrlinge die Kontrolle im Restaurant des Bütgenbacher Hofs übernommen. "Dadurch lernen wir sehr viel kollegiales Zwischenleben und die Verantwortung, an alles zu denken, an jede Zutat. Und nebenbei lernt man noch so kleine Kochtricks", erklärt Jonas Spengler.
"Es ist ein Projekt, um uns Lehrlingen eine gewisse Selbständigkeit anzutrainieren und gleichzeitig Leuten zu helfen." Fünf Euro pro Menü gehen an die Animationsgruppe für Senioren in Bütgenbach.
Die vier Auszubildenden Hannah, Sven, Lars und Jonas haben das Menü entworfen und selbst alles geplant: vom Einkauf bis zur Arbeitsaufteilung in der Küche. Die Gäste hatten die Wahl aus drei Vorspeisen, drei Hauptgerichten und zwei Desserts. Auch für den Service waren die vier verantwortlich.
"Pannen kommen natürlich auch vor. Ich habe am ersten Tag den Fisch angebraten und die Kruste war viel zu stark, da mussten wir improvisieren. Und die Gäste waren zufrieden", erzählt Jonas. "Es ist von den Chefs und Vorarbeitern auch eingeplant, dass sie das immer geradebiegen können. Aber es ist schön, dass man die Möglichkeit hat, zu lernen und zu wachsen."
Auch Chef Thorsten Maraite hatte viel Lob übrig für die vier Auszubildenden. "Natürlich mussten wir ab und zu mal helfen und sie zum Beispiel daran erinnern, die Getränke früh genug zu bestellen, damit sie dann auch rechtzeitig da sind. Aber das sollen sie ja auch lernen. Ich bin sehr zufrieden und die Gäste waren es auch."
Für die Auszubildenden selbst ist die Woche eine wertvolle Erfahrung. "Was ich mir aus der Lehrlingswoche rausnehmen kann, ist vor allem die Verantwortung, die ich auch in meiner Endprüfung gut gebrauchen kann", sagt Jonas.
"Das ist auch fürs Leben praktisch. Ich finde es sehr cool, dass uns die Chefs so viel zutrauen, dass wir das alles selbständig durchgehen können."
Katrin Margraff