Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flussvertrag: Neues Programm (2026-2028) vor dem Start

11.07.202517:09
  • Kelmis
  • Lontzen
  • Raeren
Wesertalsperre
Wesertalsperre (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Ab 2026 treten in der Wallonischen Region neue Flussverträge in Kraft. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Behörden und Umweltorganisationen beim Schutz von Flüssen und Bächen zu stärken. Das Programm soll die Wasserqualität verbessern, Überschwemmungen vorbeugen und die Natur entlang der Wasserläufe schützen.

Nicht nur große Flüsse wie Weser, Amel, Göhl und Iter stehen dabei im Fokus. Auch zahlreiche kleinere Bäche und Zuläufe prägen das Gewässersystem der Region und profitieren von den geplanten Maßnahmen.

Ein zentrales Thema bleibt der Umgang mit illegal abgelagertem Grünschnitt. "Leider stellen wir immer noch vereinzelt illegale Grünschnittablagerungen an den Flussufern fest", berichtet Raymond Lenaerts, Umweltschöffe der Gemeinde Kelmis. Solche Ablagerungen belasten die Gewässer mit Nährstoffen, fördern Algenwachstum und gefährden Fische sowie andere Wassertiere.

Lenaerts betont, dass die Gemeinde Kelmis auch gegen andere Umweltverstöße wie unerlaubte Abwasserleitungen vorgeht. "Wir suchen zunächst das Gespräch mit den Verursachern. Wenn das nicht hilft, greifen wir zu strengeren Maßnahmen", so der Umweltschöffe.

Der neue Flussvertrag Maas Unterlauf betrifft unter anderem die Gemeinden Raeren, Kelmis und Lontzen. Die Gemeinden arbeiten dabei eng mit Partnern wie Meuse Aval zusammen, die regelmäßig die Wasserläufe kontrollieren und Mängel dokumentieren.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-