Der Gemeinderat von Amel hat nur eine halbe Stunde benötigt, um seine Tagesordnung abzuarbeiten: Neben Geländetransaktionen ging es unter anderem um die Schulinfrastruktur.
Die alte Ölheizung in der Schule von Meyerode hat ausgedient. Sie stammt aus dem Jahr 1976 und soll durch eine Pellets-Heizung ersetzt werden. "Sie fährt praktisch auf der letzten Rille", gab Schulschöffe Patrick Heyen zu verstehen.
Auch Belüftungsanlage wegen Radon
Da in dem Schulgebäude auch leicht erhöhte Radonwerte gemessen wurden, denen bisher durch einfaches Fensterlüften begegnet wurde, soll im Zuge der Arbeiten auch eine Belüftungsanlage eingebaut werden.
Auf die Rückfrage, wann die Arbeiten denn laufen könnten, verwies Patrick Heyen auf die Ausschreibung: "Der Unternehmer, der den Zuschlag bekommt, wird uns dann schon sagen, wann er starten kann. Idealerweise aber in der schulfreien Zeit während der Sommerferien."
Die Gemeinderatsmitglieder waren sich einig, dass es angesichts des Alters der bestehenden Heizung "höchste Zeit" sei, das Projekt auf den Weg zu bringen.
Rund 78.000 neue Forstpflanzen für die Gemeindewälder
Für die Gemeindewälder kauft die Gemeinde insgesamt rund 78.000 neue Forstpflanzen - auf der Grundlage der von den Forstämtern Büllingen und St. Vith erstellten Listen.
Patrick Spies erkundigte sich in diesem Zusammenhang nach der Lage in den Forstämtern. Patrick Heyen erklärte, dass es personelle Engpässe gebe, zumal auch einige Pensionierungen anstünden. Das gelte für alle neun Gemeinden in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Darüber habe man Anfang des Monats die Regionalministerin Anne-Catherine Dalcq in einem gemeinsamen Schreiben unterrichtet.
Wegen Kredits: Bürgschaft für VoG "Dorfhaus Mirfeld"
Die Gemeinde übernimmt eine Bürgschaft für einen Kredit der VoG "Dorfhaus Mirfeld". Das ist die Voraussetzung dafür, dass die VoG einen Bankkredit für die Innenausstattung erhält. Dazu hatte schon der frühere Gemeinderat vor ein paar Monaten sein Einverständnis gegeben. Da die VoG letzlich aber einen geringeren Kredit aufnahm, musste der Beschluss angepasst werden.
Bürgermeister Erik Wiesemes ergänzte, dass voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte die Arbeiten am Bering rund um das Dorfhaus in Mirfeld in Eigenregie erfolgen, so dass bis Ende des Jahres alles in Ordnung sein könnte.
Kreuzung Peters ab Mittwochmorgen wieder frei
Am Rande der Sitzung gab es noch eine gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer: Weil die Arbeiten (Fräsen und Tarmacarbeiten) sehr zügig vorangeschritten sind, ist die Kreuzung Peters in Amel (laut Mitteilung des Unternehmens an die Gemeinde) ab Mittwochmorgen wieder freigegeben.
Die Fahrbahnmarkierung (mit roter und weißer Farbe) erfolgt im Mai. Dafür muss die viel befahrene Kreuzung nicht wieder gesperrt werden. Stattdessen wird ein Ampelverkehr eingerichtet.