Ein Mal in der Woche kommen im Bischöflichen Institut Büllingen die Karten auf den Tisch. Hier wird kein Stammtisch abgehalten, sondern am BIB gibt es das Ergänzungswahlfach Coujon. Die Idee dazu hatte Johann Kaut. Der pensionierte Religionslehrer erlernte das für die Eifel typische Kartenspiel als Kind, mittlerweile gibt er diese Leidenschaft an die Jugend weiter.
Vier Mädchen sind an diesem Freitag dabei, darunter auch Hannah Classen. Sie hatte bereits erste Vorkenntnisse. "Mein Vater hat mir das Spiel schon mal gezeigt, aber richtig gelernt habe ich es dann hier mit Herrn Kaut", sagt die 13-Jährige.
Zwei Stunden pro Woche wird an der BIB Coujon gespielt. "Wir fangen eigentlich immer direkt mit den Karten an", erklärt Kaut. Auf Theorie wird weitgehend verzichtet, die Kinder lernen beim Spielen.
"Coujon kann man zu viert oder zu sechst spielen. Eventuell sogar auch noch zu acht", sagt er. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an. Das sind die Grundlagen, aber "die Regeln ändern sich von Dorf zu Dorf. Wir haben ein Spiel für uns entworfen, was eigentlich allgemein gültig ist", so Kaut.
Auch Maya Boullonnois hat das Coujon-Spiel am BIB gelernt. Als Ergänzungswahlfach hätte sie sich auch für Nähen, Design, Sport, Kreatives oder Kochen entscheiden können. "Ich mag Kartenspiele, aber Coujon konnte ich noch nicht spielen", erklärt die Zwölfjährige, weshalb sie sich für den Kurs entschied.
Das Kartenspiel an der Schule kommt an. Das liegt auch daran, dass Coujon in der Eifel fest verankert ist. "Wir kennen sehr viele Familien, die an Weihnachten, an Ostern, auf Familienfesten sich hinsetzen und Coujon spielen. Die finden das natürlich super, wenn ihre Kinder dann mitspielen können. Es hat wirklich einen kulturellen Charakter hier in unserer Gegend, daher stößt das auch auf Begeisterung", sagt Schuldirektorin Ramona Wey.

Aus pädagogischer Sichtweise ist Coujon ebenfalls von Interesse. "Sie müssen ja immer zu zwei zusammenarbeiten, sie kommunizieren auf gewisse Art und Weise miteinander. Sie müssen sich natürlich auch an Regeln halten. Also, das ist auch ein Fairplay, was hier mitgelernt wird", erklärt sie.
Hannah Classen und ihre drei Schulkameradinnen sind in Sachen Coujon gewissermaßen noch Lehrlinge. Mit ihrem Vater könne sie bisher nicht mithalten. "Aber wir spielen dann zusammen und dann gewinnen wir auch", sagt die 13-Jährige lachend.
Moritz Korff
Sehr schöne Initiarive
Wie spielt man Coujon zu 6 od. 8?
Mit freundlichen Grüßen
Find ich super!
Lernen beim Spielen und vor allen Dingen Fehler machen dürfen, das ist extrem wichtig!