6 Kommentare

Kommentar hinterlassen
  1. Und was ist mit dem Außenhandelsdefizit der USA ? Seit Jahrzehnten importieren die USA mehr als sie exportieren. Und die USA sind der größte Schuldner der Welt. Staat, Unternehmen und Haushalte sind stark verschuldet. Auf Dauer kann das nicht gut gehen.

    Trump ist nicht besonders schlau. Die Zölle verteuern zum Beispiel importierte Autos. Und durch einheimische Produktion ersetzen geht auch nicht, weil die Herstellungskapazitäten fehlen. Also werden Autos teurer. Wäre wesentlich intelligenter die Zölle erst dann zu erhöhen, wenn die eigene Industrie die nötigen Kapazitäten aufgebaut hat.

    Exportorientierte Nationen wie Deutschland müssen sich fragen, ob ihr Geschäftsmodell noch zeitgemäß ist.

  2. Wie wärs mit kompletten Boykott von amerikanischen Produkten, wie Coca Cola, McDonald, KFC etc - wäre gleichzeitig auch viel gesünder... aber auch Spritt etc. War damals während des Vietnam-Krieges auch ein Mittel des Protestes. Im internet wäre da bestimmt auch was zu machen...

  3. Die Auswirkung der Zölle werden begrenzt bleiben.Handel macht ja nur einen Teil der transatlantische Beziehungen aus.Die amerikanischen Investitionen in Europa und die europäischen Investitionen in den USA spielen eine wesentlich größere Rolle.Und heutzutage sind die USA nicht mehr Dreh und Angelpunkt der Weltwirtschaft.Mit China, Indien, Russland etc sind andere Globalplayer dazu gekommen.

    Der Boykott amerikanischer Waren bringt nichts. Sind nutzlos und kontraproduktiv genau wie Sanktionen.

  4. Ach, das ist aber interessant... ihr grosses Idol ist also doch nicht so unfehlbar wie Sie, Herr Scholzen. Schreiben Sie Ihre Vorschläge doch mal an die US Botschaft anstelle von BRF, dann wird die Welt schwupp di wupp wieder aufblühen und die Wirtschaft erst.
    Sie haben recht, wenn nur ich boykottiere, dann spürt das die USA nicht, vor allem weil ich seit Jahren Abstand von diesen ungesunden und nur mit Zucker hochgepeppten Nichtlebensmitteln Abstand nehme. Boykotte sollen ja auch nur ein Zeichen sein, Ihre Berichte liesst Herr Trump bestimmt nicht... schade eigentlich

  5. Werte Frau Van Straelen.

    Man soll Trump gewähren lassen. Ihn so entzaubern. Er muss, auch für seine Unterstützer klar sichtbar, an den eigenen Unzulänglichkeiten scheitern.

    Das Problem bei Trump ist die amateurhafte Umsetzung seiner Ideen. Da werden zum Beispiel die nur von Pinguinen 🐧 bewohnten MacDonald Inseln mit Zöllen belegt.

    Ich bin froh, dass Trump die Europäer aufgeweckt hat. Daß die jetzt mehr fürs Militär ausgeben werden. Diese Schock war nötig, um die Europäer zurück in die Realität zu führen. Bis dahin waren Hirngespinste wie Klimakatastrophe am wichtigsten.

    Politische Extremisten müssen mit der Realität konfrontiert werden. Das bremst die ungemein. BDW ist ein gutes Beispiel. Aus einem flämischen Nationalisten wurde ein guter Belgier.

  6. Trump gewähren lassen? Bis der und sein Kumpel Musk merken, dass sie nur noch 20 statt 30 Millarden $ haben (ich fantasiere jetzt Zahlen, kommt ja auch nicht mehr drauf an) ist die Weltwirtschaft in eine tiefe Kriese gestürzt. Ausserdem geht es nicht nur um Wirtschaft sondern um grundlegende Rechte von Minderheiten etc. die wieder ins Mittelalter zurückkatapultiert werden. Und Geld für Militär ausgeben (wobei er ja wohl an seine eigene Waffenindustrie denkt, deren Hauptlobbist er seit Jahrzehnten ist) ist die unproduktivste Art Geld zu verschwenden. Etwas produzieren, nur um es zu zerstören, wie dumm kann man sein? Diplomatie, Verständnis, DAS ist Politik.
    Und ihr anderer Freund, De Wever? Da werden Sie sich noch wundern. Jetzt geniesst er als Lokalpolitiker erstmal die internationale Aufmerksamkeit. Hat er sich misbilligend zu seinen Aussagen geäussert, ein unabhängiges Flandern zu erreichen? Dieses Zitat hätte ich gerne von Ihnen mit Quellennachweis schritlich.

Kommentar hinterlassen

Der BRF veröffentlicht nur Kommentare unter Klarnamen. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zu Kommentaren.

Restl. Anzahl Wörter: 150