Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Heringssalat: Rosarote Spezialität am Aschermittwoch

05.03.202517:44
  • St. Vith
Thomas Gritten macht Heringssalat
Thomas Gritten macht Heringssalat (Bild: Moritz Korff/BRF)

Kommt Heringssalat auf den Tisch, kann man sicher sein: Die Karnevalszeit hat ein Ende, es ist Aschermittwoch. Für die einen ist der Salat das perfekte Essen nach dem Kater, für die anderen sozusagen der Startschuss der Fastenzeit. Wie wird der traditionelle Heringssalat gemacht?

In der Metzgerei Gritten in St. Vith geht neben Fleisch und Wurst auch die traditionelle Aschermittwochsspeise über den Tresen. "Ich will nicht sagen, dass jeder zweite Kunde ihn nimmt, aber es ist schon ein heißbegehrter Artikel", sagt Thomas Gritten.

Er beginnt bei der Herstellung immer mit der Soße. Diese wird mit Mayonnaise und einem Schuss Rote-Beete-Saft gemacht und erhält dadurch die typische rosarote Farbe.

Dass der Heringssalat diese typische Färbung hat, ist vielen Kunden wichtig. Grittens Mutter Ruth erinnert sich, dass probehalber mal eine andere Sorte angeboten wurde.

"Der war heller und da war gar keine Rote Beete drin", sagt sie. Einzelne Kunden hätten auch den helleren Heringssalat genommen, aber das sei kein Vergleich zum rosaroten gewesen. "Zum Heringssalat gehört einfach Rote Beete. Ich weiß auch nicht, warum und wieso", erläutert sie.

Früher ein "Arme-Leute-Essen"

Hauptbestandteil des Salates ist natürlich der Namensgeber, der Hering. Ursprünglich wurde während der Fastenzeit meist auf Fleisch verzichtet, also kam oft Fisch auf den Tisch. Und der Heringssalat galt sogar als "Arme-Leute-Essen".

"Hering war früher ein Produkt, was in Fülle vorhanden war. Von daher war auch der Preis immer relativ günstig - ob in Form von Heringssalat oder Sahnehering. Ein Hering war immer etwas, was sich jeder leisten konnte", sagt Thomas Gritten.  "Die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass Fisch deutlich im Preis gestiegen ist. Das heißt: Mittlerweile kann man eigentlich nicht mehr von einem Arme-Leute-Essen reden."

Thomas Gritten macht Heringssalat
Thomas Gritten macht Heringssalat (Bild: Moritz Korff/BRF)
Thomas Gritten macht Heringssalat
Äpfel gehören hinein (Bild: Moritz Korff/BRF)
Thomas Gritten macht Heringssalat
Rote Bete geben die Farbe (Bild: Moritz Korff/BRF)
Thomas Gritten macht Heringssalat
Bild: Moritz Korff/BRF
Metzgerei Gritten in St. Vith
Metzgerei Gritten in St. Vith (Bild: Moritz Korff/BRF)

In Grittens Heringssalat kommen auch Zwiebeln, Äpfel, Gewürzgurken und eine Prise Zucker - das ist so gut wie alles. "Weil die Zutaten immer die gleichen sind und das Mengenverhältnis auch ungefähr gleich ist, wird sehr wenig nachgewürzt", sagt Gritten.

"In 99 Prozent der Fälle ist der im ersten Rutsch direkt gut." Rezepte gibt es natürlich viele unterschiedliche, manche geben weitere Zutaten wie Nüsse hinzu.

Zwar bietet die Metzgerei Gritten den Heringssalat rund ums Jahr an, aber die großen Mengen der rosaroten Spezialität verkauft sie dieser Tage. Tradition ist Tradition.

Moritz Korff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-