2 Kommentare

Kommentar hinterlassen
  1. Jeder, der sich für Windkraft interessiert, sollte dies hier wissen.
    Ein öffentliches Stromnetz braucht u.a. 2 technische Voraussetzungen, damit es funktioniert: Grundlastfähigkeit und Netzstabilität.
    Also:
    1. eine konstante Mindestmenge an Energie ohne häufige oder längere Unterbrechungen (Grundlast genannt)
    2. eine stabile Frequenz (50 Hertz) und Spannung
    Da nicht immer konstanter Wind weht, sind Unterbrechugen und Unregelmäßigkeiten vorprogrammiert.

    Windkraft kann beides wie gesagt nicht garantieren, sondern es ist sogar das Gegenteil der Fall: beide notwendigen Komponenten leiden darunter; und je mehr Windkraft es gibt, desto INSTABILER wird das Stromnetz.
    Gut, dass es Gegner dieses Wind-Quatsch-Projektes gibt, aber auch ihr seid falsch informiert, wenn ihr meint, dass diese Windräder besser auf anderen freieren Flächen oder Autobahnen stehen würden.
    Die Stromversorgung wird nicht sicherer damit, sondern unsicherer und zugleich teurer.
    Windkraft weg, hat kein Zweck!
    Bitte informiert euch mit "Strom aus Wind - Fakten statt Illusionen" auf der Website von 'Gegenpol Ostbelgien'.
    Danke.

  2. Warum wird nie von Wasserkraft geredet. In jedem Tal fließt ein Bach oder Fluss, Beispiel Wewelermühle.
    24 Stunden jeden Tag grüner Strom. Ohne Umwelt Verschmutzung, wie z.b Windräder

Kommentar hinterlassen

Der BRF veröffentlicht nur Kommentare unter Klarnamen. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zu Kommentaren.

Restl. Anzahl Wörter: 150