Im Vergleich zu 2018 wird das Schwimmen für Vereine, Schulen, Sportler und Freizeitbadegäste teurer. Ausgenommen von dieser Regelung ist der Tagessatz für Wettkämpfe der Eupener Schwimmvereine im 25-Meter-Sportbecken.
Weiter gilt, dass Freizeitschwimmer in den Monaten Juli und August einen Euro mehr für den Eintritt bezahlen müssen. Zehnerkarten und Gruppentarife bleiben ganzjährig gleich teuer. Für Kleinkinder bis drei Jahre gilt das auch. Sie erhalten aber keinen freien Eintritt mehr.
Eintrittpreise 1. September bis 30. Juni:
- Kinder 0 bis 3 Jahre: 2,90 Euro
- Kinder 4 bis 11 Jahre: 6,90 Euro
- Kinder ab 12 und Erwachsene: 8,90 Euro
- Erwachsene 65+ und PRM: 6,90 Euro
- Familienpass (10 Eintritte): pro Eintritt 6,50 Euro
Eintrittpreise 1. Juli bis 31. August:
- Kinder 0 bis 3 Jahre: 2,90 Euro
- Kinder 4 bis 11 Jahre: 7,90 Euro
- Kinder ab 12 und Erwachsene: 9,90 Euro
- Erwachsene 65+ und PRM: 7,90 Euro
- Familienpass (10 Eintritte): pro Eintritt 6,50 Euro
Eintrittspreise Sportschwimmen:
- Kinder 0 bis 3 Jahre: freier Eintritt
- Kinder 4 bis 11 Jahre: 3 Euro (Einwohner), 4 Euro (Nicht-Einwohner)
- Kinder ab 12 und Erwachsene: 4 Euro (Einwohner), 5 Euro (Nicht-Einwohner)
- Erwachsene 65+ und PRM: 3 Euro (Einwohner), 4 Euro (Nicht-Einwohner)
Vereine bezahlen pro Stunde im 25-Meter-Sportbecken zehn Euro mehr als bislang.
Die Opposition enthielt sich bei der Abstimmung. Ecolo begründete das damit, dass ihnen der Businessplan des Betreibers nicht vorliege. Deshalb könne man nicht die Auswirkungen dieser Preisanpassungen auf die finanzielle und strategische Gesamtsituation des Wetzlarbades überprüfen.
Die SPplus-Fraktion kritisierte, dass die Preise für Eupener Vereine prozentual viel höher angehoben worden sind als für auswärtige Vereine.
Sehr umstritten war die Bewilligung eines Sonderzuschusses für den FC Eupen. Der Verein hatte 2020 versehentlich die Mehrwertsteuer für Renovierungsarbeiten an der Schankstätte abgezogen, obwohl das nicht erlaubt war. Der Verein erhält von der Stadt einen Sonderzuschuss von 50 Prozent der nachzuzahlenden Mehrwertsteuer. Das sind knapp 3.840 Euro.
Für Ecolo ist das ein falsches Signal. Es benachteilige Vereine, die sich an Regeln halten. Auch die SPplus-Fraktion stimmte wie Ecolo gegen den ungewöhnlichen Sonderzuschuss.
Laut Ecolo erwägt das Militär den Bau eines Schwimmbads in der IRMEP. Die Eupener Grünen fänden es besser, wenn die Militärsportschule stattdessen Zeitfenster im bestehenden Wetzlarbad bekäme, da eine weitere Schwimmstätte in der Eupener Unterstadt weder ressourcensparend noch nachhaltig sei.
Manuel Zimmermann
Warum verdammt nochmal immer alles Neu bauen ? Warum nicht das Hallenbad in der Oberstadt sanieren, renovieren, instandsetzen??? Ja okay auch das kostet natürlich Geld aber dafür müsste man nicht erst wieder Grünflächen versiegeln uvm da das Gebäude ja schon vorhanden ist.
Wo ist da denn da der Aufschrei der GRÜNEN die so sehr auf Umweltschutz usw pochen ??? Die Zeit hätte nämlich schon genutzt werden können während der langen Arbeiten am Lagos, aber nein war ja besser schon Vorhandenes zu ignorieren und das zu verkennen. ua aus welchem Grund möchte man auch noch ein neues Schwimmbad in Welkenraedt bauen ? Weil Leidtragende sind Schüler und Vereine.
werden die nicht eingeloesten zehnerkarten noch gueltig sein sowie die abos fuer aquagym ?was kostet aquagym demnaechst bitte?mit freundlichen gruessen.
Ja, vor dem Hochwasser gekaufte Eintrittskarten sind weiterhin gültig. Mit Ihren Fragen bzgl. Aquagym wenden Sie sich bitte direkt an das Lago Wetzlarbad.
Beste Grüße
BRF-Webredaktion