Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Strengeres Rauchverbot: BS-TI St. Vith übernimmt Vorreiterrolle

15.01.202517:3916.01.2025 - 11:27
  • St. Vith
Rauchverbot am BS-TI St. Vith
Rauchverbot am BS-TI St. Vith (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Seit Anfang 2025 ist das Rauchverbot in Belgien ausgeweitet. Auf Spiel- und Sportplätzen, in Zoos und Vergnügungsparks, darf nicht mehr geraucht oder gedampft werden. Auch in Nähe zu den Ein- und Ausgängen von Gesundheits- und Bildungseinrichtungen ist es verboten. Die BS-TI St. Vith hat frühzeitig reagiert und Maßnahmen ergriffen.

Im November letzten Jahres hat die Sekundarschule zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Eine externe Firma wurde damit beauftragt, neue Linien für die Parkplätze zu ziehen und hat sich kurzerhand auch um die Markierungen für die Rauchverbotszone gekümmert, erklärt Patricia Schäfer, die Schulleiterin des Technischen Instituts. "Es war schon aufwendig von der Planung her. Wir mussten schauen, inwieweit wir den Bereich genau limitieren. Es hat uns schon einige Stunden Arbeit gekostet."

Das neue Gesetz sieht unter anderem vor, dass das Rauchen in einem Umkreis von zehn Metern um die Ein- und Ausgänge der Gesundheits- und Bildungseinrichtungen verboten ist.

Damit es übersichtlich bleibt und die Schule in keinem Geometrie-Dschungel untergeht, wurde ausschließlich vor dem Haupteingang eine Verbotszone eingezeichnet.

Eine dicke rote Linie

Die BS-TI hat sich dafür entschieden, das Rauchverbot auszuweiten. Es gilt in der unmittelbaren Nähe zur Schule. Eine dicke rote Linie, die einmal rund um das Gebäude verläuft, macht das deutlich.

Hätte die BS-TI das gesamte Schulgebiet zu einer Rauchverbotszone erklärt, dann würden sich qualmende Privatpersonen auf dem Parkplatz der Schule strafbar machen.

"Die Verbotszonen gelten das ganze Jahr über. Auch Privatpersonen, die zum Beispiel unsere Räumlichkeiten mieten, müssen sich an die Verbotszonen halten. Wir weisen darauf hin. Wenn sie sich nicht daranhalten, dann liegt das in ihrer Verantwortung", erklärt Patricia Schäfer.

Rauchverbot am BS-TI St. Vith
Rauchverbot am BS-TI St. Vith (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Rauchverbot am BS-TI St. Vith
Rauchverbot am BS-TI St. Vith (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Rauchverbot am BS-TI St. Vith
Elias Jenniges und Alexander Tarkhov (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Rauchverbot am BS-TI St. Vith
Rauchverbot am BS-TI St. Vith (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Für die rauchenden Schüler hat sich nichts geändert. Die nun für die Öffentlichkeit geltende Rauchverbotszone, galt für die Schüler schon in der Vergangenheit. Sie dürfen sich wie gewohnt auf ihren "Raucher-Inseln" treffen. Die meisten versammeln sich in einer Einfahrt entlang der Klosterstraße. So auch Elias Jenniges und Alexander Tarkhov. "Uns persönlich stört das nicht. Wir haben hier unsere Raucherecke und solange uns die nicht weggenommen wird, ist alles gut."

Übergangszeit für Kliniken

Ortwechsel: An der Klinik St. Josef darf weiterhin an den Eingängen geraucht werden. Der Grund: Das neue ausgeweitete Rauchverbotsgesetz sieht in einigen Fällen eine Übergangszeit bis Ende 2028 vor.

In einer schriftlichen Stellungnahme heißt es, dass sich die Klinik momentan darum bemühe, Rauchverbotszonen einzurichten. Unter anderem sollen Anfang Februar Schilder aufgestellt werden.

Auch das St. Nikolaus-Hospital in Eupen verweist auf die Übergangszeit. Das Krankenhaus teilte mit, dass es die neuen Vorschriften als "Gelegenheit für Verbesserungen" ansehe und eine "interdisziplinäre Arbeitsgruppe" eingerichtet habe, die sich nun aktiv mit dem Thema beschäftigen werde.

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-