Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rollentausch in St. Vith: Im neuen Stadtrat wurde gleich grundsätzlich diskutiert

03.12.202406:4203.12.2024 - 15:00
  • St. Vith
Der neue St. Vither Stadtrat
Der neue St. Vither Stadtrat (Bild: Stephan Pesch/BRF)

In St. Vith bilden die Listen "Gemeinsam" und "Jetzt handeln" die neue Mehrheit mit zwölf von 21 Sitzen im Stadtrat. Die "Neue Bürgerallianz" um den bisherigen Bürgermeister Herbert Grommes muss in die Opposition. Gleich zum Auftakt wurde über Grundsätzliches diskutiert.

Vom Prozedere her lief der Rollenwechsel reibungslos. In der Praxis vermisst St. Viths neuer Bürgermeister aber eine geordnete Übergabe - etwa mit Blick auf unmittelbar anstehende Entscheidungen im Gemeindekollegium. "Wir stellen heute fest, dass in den nächsten Tagen Punkte auf der Tagesordnung stehen, von denen wir bis dato nichts gewusst haben. Das sind Punkte von einer gewissen Tragweite für die Gemeinde. Warum wurde nicht mit uns über diese Punkte diskutiert? Dann hätten wir heute schon sehr wahrscheinlich Lösungen, die wir vorstellen könnten. Das möchten wir unbedingt anders machen. Wir möchten schon haben, dass die Minderheit, die Opposition mit uns geht und mit uns arbeitet an den Themen, die relevant sind für unsere Gemeinde."

Jedenfalls ging der Rollentausch nicht unbemerkt über die Bühne: Schon die innere Geschäftsordnung des Stadtrates bot der neuen Opposition Anlass um Herbert Grommes zu grundsätzlicher Kritik. " Wir wollen bestimmte Dinge nicht so machen, wie die vergangenen Oppositionen das gemacht haben. Und ich denke, es ist schon problematisch. In der Vergangenheit hatten acht Oppositionsmitglieder vier Fragen und jetzt haben neun Oppositionsmitglieder noch zwei Fragen. Hier ist auch schlichter Wille vorhanden und da hätten wir schon gedacht, es wäre ganz gut gewesen, wenn das dann so hätte verabschiedet werden können."

"Es hat in der Vergangenheit dieses Dokument gegeben, wir geben es heute unverändert rein. Im Prinzip wäre es ja so, dass die alte Mehrheit - die neue Opposition - mit diesem Dokument einverstanden sein müsste. Das war nicht der Fall, weil es ja einen gewissen Diskussionsbedarf gab. Wir stehen diesen Diskussionen offen gegenüber. Nur heute war das nicht machbar. Diese Punkte einzeln abzuhandeln und noch einmal neuzuformulieren, das ist nicht möglich", so der neue Bürgermeister.

Demokratische Kontrollfunktion oder Retourkutsche nach dem Muster "Wie du mir so ich dir"? Noch während der Sitzung rief die frisch vereidigte Schöffin Gaby Schröder zu mehr Gemeinsamkeit auf. "Ich habe einfach Lust, dass hier ein Schwung, eine Dynamik reinkommt, weil die Probleme - oder nicht die Probleme -, die Herausforderungen sind groß und die sollten wir jetzt gemeinsam schaffen und angehen."

Die Rückkehr in den Stadtrat war für sie wie für ihre Listenkollegin Dorothea Schwall-Peters oder den früheren Schöffen Bernd Karthäuser ansonsten ein Déjà-vu. Für andere war es Neuland wie für Thomas Huppertz. Er rückte für Katja Kreins nach, die nicht zusammen mit ihrem Vater Leo dem Stadtrat angehören darf.

Auf der anderen Seite rückte Linda Zwartbol an die Stelle von René Hoffmann, der auf sein Stadtratsmandat verzichtete. Neu dabei auch die PDG-Abgeordnete Stephanie Pauels. Und dann kann Oppositionsführer Herbert Grommes noch auf drei seiner vier Schöffen zählen. "Ich denke, wir haben sehr viele fähige Köpfe und da wird sich jeder auf seine Themen vorbereiten. Das wird eine spannende Arbeit werden."

Der fünfte Schöffenposten, der St. Vith wegen des Bevölkerungswachstums nun zustünde, bleibt vakant: So wollte es die neue Mehrheit.

Neues Gemeindekollegium von St. Vith mit Margret Schmitz, Leo Kreins, Bürgermeister Werner Henkes, Gaby Schröder und Alexander Wansart
Neues Gemeindekollegium von St. Vith mit Margret Schmitz, Leo Kreins, Bürgermeister Werner Henkes, Gaby Schröder und Alexander Wansart (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Erste Diskussionen im St. Vither Stadtrat
Erste Diskussionen im St. Vither Stadtrat (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Werner Henkes
Werner Henkes (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Schöffe Alexander Wansart
Schöffe Alexander Wansart (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Schöffe Leo Kreins
Schöffe Leo Kreins (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Margret Schmitz als Schöffin
Schöffin Margret Schmitz (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Schöffin Gaby Schröder
Schöffin Gaby Schröder (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Alexander Wansart als Schöffe
Alexander Wansart (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Thomas Huppertz
Thomas Huppertz (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Thao Haas
Thao Haas (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Stephanie Pauels
Steffi Pauels (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Roland Gilson
Roland Gilson (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Martina Spies-Theisen
Martina Spies-Theisen (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Margret Schmitz
Margret Schmitz (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Marcel Goffinet
Marcel Goffinet (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Manuel Jodocy
Manuel Jodocy (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Linda Zwartbol
Linda Zwartbol (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Leo Kreins als Schöffe
Leo Kreins (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Klaus Jousten
Klaus Jousten (Bild: Stephan Pesch/BRF)
EidesleistungJürgen Schlabertz
Jürgen Schlabertz (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Isabel Gillessen
Isabel Gillessen (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Herbert Grommes
Herbert Grommes (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Gaby Schröder als Schöffin
Gaby Schröder (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Dorothea Schwall-Peters
Dorothea Schwall-Peters (Bild: Stephan Pesch/BRF)
EidesleistungBernd
Bernd Karthäuser (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung Anne-Marie Hönders-Hermann
Anne-Marie Hönders-Hermann (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Eidesleistung André Frauenkron
André Frauenkron (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Einsetzung des St. Vither Stadtrates
Einsetzung des St. Vither Stadtrates (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Erste Sitzung des neuen St. Vither Stadtrats
Erste Sitzung des neuen St. Vither Stadtrats (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-