Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gute Nachrichten für Einstein-Teleskop

21.10.202406:48
  • Euregio
Einstein-Teleskop (Bild: ULiège)
Grafik: ULiège

Im Zusammenhang mit dem möglichen Bau des Einstein-Teleskops in der Euregio Maas-Rhein gibt es positive Neuigkeiten: Erste Probebohrungen lieferten vielversprechende Resultate. Ob das prestigeträchtige Projekt tatsächlich in die Euregio kommen wird, steht allerdings noch in den Sternen.

An elf Standorten im Grenzgebiet zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland, darunter drei in Voeren, wurde der Boden in 250 bis 300 Metern Tiefe untersucht. Dabei zeigte sich, dass die vom Menschen verursachten Erschütterungen in dieser Tiefe ausreichend gedämpft sind, um den Betrieb des Einstein-Teleskops nicht zu behindern.

Dass der Boden ausreichend stabil für den Bau dieses prestigeträchtigen Teleskops ist, wird als großer Vorteil gewertet. Es wird erwartet, dass das Projekt über 1.000 Arbeitsplätze schaffen wird.

Ob das Einstein-Teleskop tatsächlich in der Euregio gebaut wird, entscheidet sich erst im Jahr 2026. Auch Italien ist mit der Insel Sardinien als Standort Kandidat für die Ansiedlung des Teleskops.

Für den möglichen Bau des Einstein-Teleskops in der Euregio Maas-Rhein hat die flämische Regierung 200 Millionen Euro bereitgestellt. Auch das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sagte zusätzliche 7,9 Millionen Euro zu. Damit stehen bereits mehr als eine Milliarde Euro für das Observatorium zur Verfügung, das aus drei unterirdischen, jeweils zehn Kilometer langen Tunneln bestehen wird.

hbvl/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-