Bereits am Sonntag lockten die Umzüge in Raeren, St. Vith und Deidenberg viele Besucher auf die Straße. Seinen Höhepunkt erreichte das närrische Treiben dann am Rosenmontag. Die längsten Karnevalszüge gab es in den Hochburgen Eupen und Kelmis. Auch in Bütgenbach und Büllingen schlängelte sich der Narrenumzug durch die Straßen.
Bei blauem Himmel und viel Sonnenschein kam überall schnell gute Stimmung auf. Warm gekleidet säumten die Jecken die Straßen. Von den Prunkwagen der Karnevalsvereine regnete es Süßigkeiten und Werbeartikel. Traditionell wurden Themen und Akteure aus der Politik auf die Schippe genommen.
In diesem Jahr lieferte der Rekord um die Regierungsneubildung den landespolitischen Aufhänger für Spott. Auf lokaler und regionaler Ebene waren unter anderem die AS Eupen, die Schuldenpolitik der DG und das Kombibad in Eupen die Themengeber.
Das närrische Treiben klingt heute mit den letzten Karnevalsumzügen aus. In Kettenis, Manderfeld und Grüfflingen ziehen die Jecken durch die Straßen.