Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Das neue Gesicht des Aachener Büchel

05.07.202408:30
  • Aachen
Rolf Bracke, Christoph Vogt und Marc Beus
(vlnr.) Rolf Bracke, Christoph Vogt und Marc Beus stellen die Pläne für den Aachener Büchel vor (Bild: Moritz Korff/BRF)

Im Januar 2022 wurde in der Aachener Innenstadt der Abriss des Büchel-Parkhauses abgeschlossen. Seitdem bestimmt Natürliches das Erscheinungsbild des Geländes, unter anderem in Gestalt einer Grünfläche. Zum Teil soll das so bleiben, doch es wird auch wieder gebaut. Eine Einrichtung des Fraunhofer-Institutes wird sich hier ansiedeln.

Noch sind es Holzbänke, die behelfsmäßig den Grundriss des künftigen Gebäudes auf dem Büchel aufzeigen. 786 Quadratmeter Grundstücksfläche sind vorgesehen - in der nördlichen Ecke des Geländes unweit der Mefferdatisstraße. Hier sollen in einigen Jahren bis zu 70 Wissenschaftler der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, kurz Fraunhofer IEG, arbeiten. Eine ihrer Hauptaufgaben dabei: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Bevölkerung nahebringen.

Thematisch sitzt man an Ort und Stelle - im wahrsten Sinne des Wortes - an der Quelle, erklärt Rolf Bracke, der Leiter des Fraunhofer IEG. "Energiewende und auch Klimaschutzfragestellungen sind einfach so große Themen, die alle Bürgerinnen und Bürger in Zukunft betreffen werden, dass man das am besten in der Innenstadt macht. Und dann hatten wir natürlich hier in Aachen auch noch diese besondere Situation, dass wir auf den Thermalquellen sitzen."

Diese könnten möglicherweise die Wärmeversorgung des künftigen Fraunhofer-Gebäudes am Büchel sicherstellen. Kosten von 15 Millionen Euro sind derzeit für den Bau vorgesehen, für die der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen aufkommen.

Vorstellung der Pläne für den Aachener Büchel
Vorstellung der Pläne für den Aachener Büchel (Bild: Moritz Korff/BRF)
Christoph Vogt, Rolf Bracke und Marc Beus
(vlnr.) Christoph Vogt, Rolf Bracke und Marc Beus (Bild: Moritz Korff/BRF)

Einzelheiten der Bauweise und wie das künftige Gebäude aussehen wird - das steht noch in den Sternen. Klar ist: Es muss in das städtebauliches Konzept passen. "Der Architekturwettbewerb, der jetzt ausgeschrieben ist, hat als einen wichtigen Aspekt, dass die Architektur Bezug nimmt auf das, was hier im Umfeld bereits existiert, ohne sich aber zu verstecken, durchaus mutig und einen zeitgemäßen Akzent setzend", sagt Christoph Vogt, Geschäftsführer der Städtischen Entwicklungsgesellschaft Aachen, kurz Sega.

Der zu errichtende Fraunhofer-Bau wird nur ein Bestandteil des neuen Büchel. Was wird aus dem jetzigen - grünen - Erscheinungsbild? Marc Beus gibt die Antwort. Er ist der Aufsichtsratsvorsitzende der Sega und sitzt für die Partei Die Linke im Rat der Stadt Aachen: "Die weitere Fläche bleibt grün. Im Wesentlichen. Es wird eine Art Park entstehen, der auch mehr oder weniger deutlich herausgearbeitet ist. Es werden einige Spielpunkte entstehen und es werden auch noch weitere arrondierende Bauwerke errichtet werden".

Rolf Bracke, Christoph Vogt und Marc Beus
(vlnr.) Rolf Bracke, Christoph Vogt und Marc Beus stellen die Pläne für den Aachener Büchel vor (Bild: Moritz Korff/BRF)
Vorstellung der Pläne für den Aachener Büchel
Vorstellung der Pläne für den Aachener Büchel (Bild: Moritz Korff/BRF)

Letztere sollen auf Flächen entstehen, die sich ebenfalls im Sega-Eigentum befinden. Vergabeverfahren folgen, voraussichtlich im Herbst kommenden Jahres werde dann feststehen, wer dort bauen wird, so Sega-Geschäftsführer Vogt. Eines ist jetzt schon sicher: "Das werden dann keine Forschungseinrichtungen werden, das wird dann auch Wohnen sein. Da wird sicherlich im Erdgeschoss auch Gastronomie eine Rolle spielen. Das war ja die politische Vorgabe: Liebe Sega, entwickelt der Stadt eine qualitätvolle öffentliche Grünfläche. Und die Bebauung, die außenrum entsteht, hat die Aufgabe, diese Grünfläche räumlich zu fassen und natürlich auch zu bespielen, Menschen hierher zu holen, die dann nicht nur tagsüber, sondern möglichst auch in den Abendstunden die Fläche mit beleben".

Es wird ein neues Kapitel für den Büchel in Aachen. Die Einrichtung des Fraunhofer-Instituts soll spätestens 2030 in ihr neues Gebäude einziehen.

Moritz Korff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-