Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Abfall vermeiden, Geld sparen: Der Recypark St. Vith bietet Baustoffe zur Mitnahme an

14.05.202414:11
  • St. Vith
Im Recypark St. Vith
Recypark St. Vith (Bild: Moritz Korff/BRF)

Wohin mit Fliesen, Brettern oder Rohren, die man nicht mehr braucht, deren Zustand aber noch so ist, dass sie nicht weggeworfen werden müssten? Der Recypark in St. Vith nimmt derartige Stoffe nicht nur zwecks Entsorgung entgegen, sondern bietet gut erhaltenes Material im Rahmen eines Pilotprojektes jetzt auch zur Mitnahme an.

Man kennt das: Da hat man gerade Arbeiten im Haus oder im Garten abgeschlossen und weiß nicht, wohin mit den Überresten. Warum die Materialien nicht anderen zur Verfügung stellen, wenn sie doch noch brauchbar sind? Dieser umweltschonende Gedanke steckt hinter dem kürzlich eingeführten Kreislauf im Recypark St. Vith: Entsorgen, abholen, wiederverwenden.

Idelux-Umweltberaterin Catherine Bettendorff sagt, welche Stoffe für die Mitnahme und damit für die Wiederverwendung durch Privatpersonen infrage kommen. "Wir haben drei Kategorien. Es gibt einmal inerte Abfälle. Das sind dann oft Fliesen, Betonblöcke, Steinblöcke generell. Dann haben wir noch Holz, das können Leisten sein, Spanplatten und so weiter. Oder dann noch sonstiges. Das sind dann andere Baumaterialien, die man vielleicht noch gut verwerten kann wie PVC-Rohre oder andere Rohre oder Isolierungsmaterial, das dann auch hier hingebracht werden kann."

Idelux-Umweltberaterin Catherine Bettendorff
Idelux-Umweltberaterin Catherine Bettendorff (Bild: Moritz Korff/BRF)

Um wiederverwendet zu werden, sollten die entsprechenden Stoffe noch in einem relativ guten Zustand sein, sagt Bettendorff. "Wenn es kaputt ist, kann man es natürlich so oder so hier zum Recypark bringen, aber dann nicht unbedingt an die Stellen legen zur Wiederverwendung."

Zwar können auch Elektrogeräte und Kleidungsstücke im Recypark entsorgt werden, diese sind jedoch nicht zur anschließenden Mitnahme durch Privatpersonen bestimmt.

Für Haushalte gratis

Die Abgabe der Stoffe ist für Haushalte gratis. Gebe es Zweifel, ob gewisse Materialien noch zur Wiederverwendung geeignet sind, stehe der Recypark-Vorsteher für Fragen zur Verfügung, betont Bettendorff. Zunächst ist das Pilotprojekt auf fünf Recyparks beschränkt. St. Vith ist dabei in der Deutschsprachigen Gemeinschaft bisher der einzige Standort. Aber das könnte sich ändern, so Bettendorff. "Ein Erfolg für uns wäre, wenn man sieht, dass die Bürger es gut annehmen, dass viel gebracht und abgeholt wird, dass wir damit natürlich auch Abfälle in unseren anderen Containern reduzieren. Wenn wir sehen, dass es sehr gut angenommen wird und wir zufrieden mit dem Ergebnis sind, dann wäre es natürlich super, wenn wir das auch auf unsere weitere 53 Recyparks erweitern könnten und es überall anbieten."

Neben St. Vith sind bislang vier Entsorgungsstellen in der Provinz Luxemburg an dem Pilotprojekt beteiligt.

Die Öffnungszeiten des Recyparks St. Vith, John-Cockerill-Straße 5 sind Dienstag bis Freitag von 10:30 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 18 Uhr.

Im Recypark St. Vith
Im Recypark St. Vith (Bild: Moritz Korff/BRF)

Moritz Korff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-