Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frust bei Saint-Gobain in Eupen: Keine Lösung in Sicht

28.02.202417:28
  • Eupen
Gewerkschaftsprotest bei Saint-Gobain in Eupen (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Gewerkschaftsprotest bei Saint-Gobain in Eupen (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

Beim Traditionsunternehmen Saint-Gobain in Eupen wächst der Unmut der Mitarbeiter. Aus Sicht der CSC lehnt die Direktion im Rahmen der Renault-Prozedur alle konstruktiven Vorschläge ab und hat auch keine Absicht, nach Lösungen zu suchen, um Arbeitsplätze zu sichern. Der Sozialkonflikt brodelt nun seit Ende Oktober vor sich hin.

Kurz nach Mittag ist es, als die Saint-Gobain-Mitarbeiter ihre Schicht als Zeichen des Protests unterbrechen. Laut Gewerkschaft habe sich ein potentieller und glaubwürdiger Übernahmekandidat gemeldet und nach Zahlen zum Unternehmen gefragt. Fünf Wochen später habe der Kandidat noch immer keine Antwort erhalten, so der CSC-Hauptdelegierte Vincent Lamberigts. Die Direktion bleibe untätig. Und das zehre an den Nerven der Mitarbeiter.

"Die meisten Mitarbeiter wünschen sich, dass es hier weiter geht, oder eine neue Produktion kommt, damit sie weiter in Eupen arbeiten können", sagt Lamberigts. Man ziehe es wohl vor, die Mitarbeiter arbeitslos zu machen, ist er überzeugt. Zurzeit sei der Frust so groß, dass man über eine Protestaktion bei Saint-Gobain in Paris nachdenke.

Auch die Politik sei in der Verantwortung, dem Unternehmen auf die Finger zu klopfen, meint Lamberigts. In den letzten drei Jahren seien die Mitarbeiter durch das Forem weitergebildet worden. Weil es nichts gekostet habe, sei das interessant für das Unternehmen gewesen. Doch wenn Menschen, die mit öffentlichen Geldern weitergebildet wurden, jetzt auf die Straße gesetzt werden sollen, nehme das auch die Politik in die Verantwortung.

Seit rund vier Monaten hält die Ungewissheit über die Zukunft des Werks nun an. Und eine Lösung lässt weiter auf sich warten.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-