Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Seminar Freiwilligenmanagement beendet

10.02.201112:55
Teilnehmer am Seminar Freiwilligenmanagement
Teilnehmer am Seminar Freiwilligenmanagement

Die Europäische Kommission sieht die Weiterbildung von Ehrenamtlichen als eine wichtige Notwendigkeit an.

Es besteht kein Zweifel: Freiwillige, ehrenamtlich Engagierte, leisten einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft. Sie bieten wertvolle Ressourcen an, sie bereichern die Arbeit von Organisationen durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten, Qualifikationen, Lebenserfahrung, Einsatzbereitschaft, persönliche Kontakte. Die Arbeit von Freiwilligen muss engagiert begleitet und unterstützt werden. Dies erfordert spezielle Kenntnisse und vielfältige Erfahrungen.

Die größte Herausforderung im Ehrenamt liegt nicht im Rückgang der Freiwilligenarbeit sondern im Wandel der bevorzugten Formen des freiwilligen Engagements und im Missverhältnis zwischen den Erwartungen heutiger Freiwilliger und dem, was Organisationen zu bieten haben. Letztendlich sind dies Fragen der Organisations- und Personalentwicklung, die insbesondere im Rahmen von Weiterbildungen zum Freiwilligenmanagement vertieft werden sollen. Mit diesen Weiterbildungsangeboten werden Führungspersonen in Organisationen, Vereinen und Projekten angesprochen.

Das Seminar "Freiwilligenmanagement" ging auf die zentralen Fragen ein, die den Vereinen unter den Nägeln brennen:

  1. Freiwillige gewinnen und in die Arbeit integrieren
  2. Sich auf die veränderten Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Arbeit einstellen
  3. Neue Formen der Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit entwickeln

Es fand in enger Kooperation mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit aus Berlin statt.

Bild: Ministerium der DG

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-