Zu Silvester muss für viele Menschen das traditionelle Feuerwerk einfach sein. Die Gemeinde Kelmis ruft ihre Einwohner dazu auf, auf Tiere zu achten.
"Auf Initiative der wallonischen Ministerin Céline Tellier erinnern alle Gemeinden im Süden des Landes die Bevölkerung daran, beim Feiern mit Feuerwerkskörpern das Wohl der (Haus)-Tiere im Auge zu behalten", schreibt die Gemeinde Kelmis auf ihrer Facebook-Seite. "Tiere leiden nämlich unter dem Krach, den Blitzen und den Schwefelgerüchen der Böller."
Auch Tierschutzorganisationen betonen immer wieder, dass Feuerwerk eine Qual für Tiere sei. Die belgische Organisation Gaia empfiehlt, das Licht für Haustiere anzulassen, damit sie nicht durch Blitze aufgeschreckt werden, und Versteckmöglichkeiten zu bieten. Tierbesitzer sollten darauf achten, dass die Türen nach außen geschlossen sind. Weidetiere wie Pferde, Esel und Ponys seien Silvester am besten im Stall aufgehoben.
In manchen belgischen Gemeinden und Provinzen ist privates Feuerwerk verboten.
Silvester: Feuerwerksverbot in 69 Prozent der wallonischen Gemeinden
Als ob sich die Böllerchaoten daran halten täten.
Schon gut die ganze Woche vor Silvester wurden extrem viele Böller und Feuerwerke gezündet und wer hat denn da die Chaoten gemassregelt ? Auch da hat keiner von denen nach den Tieren gefragt, hauptsache böllern und krach machen .
Was ich so schlimm finde, schon Tage vorher und immer die gleichen denen es Spaß macht da Böller zu werfen und auch rein zu werfen wo Hunde sind. Das war hier Stadionstraße extrem. Ich bin nicht für ein Böller Verbot, aber von 31.12 23:45 bis 01.01 00:45 circa müsste reichen.
Es leiden auch Wildtiere unter der Böllerei und Pferde, welche Fluchttiere sind, sind nicht im Stall besser aufgehoben, sondern im Freien
Es müsste komplett verboten werden. Es ist nicht nur für Tiere eine Qual sondern auch absolut Umweltschädlich.
Aber da ja Geld die Welt regiert....muss ich ja nicht mehr sagen....
Wenn das Geld sinnvoll eingesetzt würde, müssten viele Menschen nicht hungern