Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schüler der MG St. Vith wollen bei Wettbewerb abräumen

29.11.202313:5229.11.2023 - 16:35
  • Maria-Goretti-Institut
  • St. Vith
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Die Maria-Goretti-Sekundarschule in St. Vith nimmt immer wieder an Wettbewerben der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Lehrpersonen wollen so den Unterricht ein wenig abwechslungsreicher gestalten. Die Abwechslung, die unterschiedlichen Themen und die Aussicht auf Preise motivieren die Schüler dazu, fleißig mitzumachen.

Zwölf Schüler der technischen Abteilung der Maria-Goretti-Sekundarschule St. Vith arbeiten momentan an einem Videoprojekt über die Hochwasserkatastrophe 2021 in Ostbelgien. Ihr Ziel ist es, eine siebenminütige Reportage abzuliefern. "Es geht vor allem darum, dass die Schüler begründete Meinungen entwickeln. Das Ganze erlernen sie praxisnah. Sie müssen recherchieren und Informationen korrekt darstellen", sagt Lehrerin Jenny Drösch.

Ohne technische Vorkenntnisse haben sich die Schüler an das Videoprojekt gewagt. Vor allem im Bereich Videoschnitt mussten alle noch Erfahrung sammeln, auch einen dreitägigen Workshop haben sie absolviert. Das Video ist schon fast fertig. Dramatische Szenen sind zu sehen, die sich im Norden und Süden der DG ereignet haben. Alle Informationen haben die Schüler selbst zusammengetragen. Anschließend haben sie einen Text geschrieben und diesen eingesprochen. Ohne Teamwork ging hier gar nichts.

Schlussendlich sind schon über 15 Unterrichtsstunden in das Projekt eingeflossen. Verschwendet? Im Gegenteil. "Ich finde das digitale Arbeiten sehr wichtig", sagt die Lehrerin. "Die Schüler müssen lernen, mit den digitalen Medien korrekt umzugehen. Das Digitale ist da und deshalb sollte man nicht versuchen, es zu vermeiden. Die Schüler müssen so erzogen werden, dass sie wissen, wie sie korrekt mit dem Medien umzugehen haben."

Videos wurden analysiert, Archive durchforstet. Darüber hinaus haben Schüler mit Betroffenen Interviews geführt. Alle Aspekte in einen siebenminütigen Videobeitrag einfließen zu lassen, ist keine leichte Aufgabe.

MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)
MG macht bei Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Die Schülerinnen Hannah Colles und Elena Theis haben in den letzten Tagen und Wochen sehr viel mitgenommen. "Ich fand es sehr interessant. So habe ich auch herausgefunden, was in unserer Region wirklich passiert ist. Ich habe gelernt, wie man Videos schneidet und wie ein Videoprojekt entsteht", sagt Hanna. Auch Elena findet: "Ich hatte sehr viel Spaß beim Erstellen des Videos."

Sollten die Schüler die Bundeszentrale für politische Bildung überzeugen, dann könnten sie einen Besuch beim Bundeskanzler Olaf Scholz gewinnen. Dafür müssten sie den ersten Platz erhalten.

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-