Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Einstein-Teleskop: Euregio will sich gegen Sardinien durchsetzen

21.11.202318:4722.11.2023 - 16:43
  • Euregio
Einstein-Teleskop (Bild: ULiège)
Grafik: ULiège

Kommt das Einstein-Teleskop in die Euregio? Für Belgien, Deutschland und die Niederlande ist die Antwort längst klar: Das Einstein-Teleskop muss in die Euregio kommen. Um ihre Absicht zu unterstreichen, wurden am Dienstag in Lüttich zwei Interreg-Projekte vorgestellt. Sie sollen demonstrieren, dass alle drei Länder an einem Strang ziehen.

"Das Einsteinteleskop ist ein Gravitationswellendetektor der dritten Generation", erklärt Ralph Meyer, Leiter der Abteilung Euregio-Technologie-Transfer bei der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (AGIT). "Es soll Wissenschaftlern dabei helfen, die Entstehung des Weltalls, von schwarzen Löchern und der Galaxien zu verstehen."

Das Teleskop wurde noch nicht gebaut, dennoch steht schon fest, wie es aussehen wird. 3D-Pläne zeigen ein riesiges Dreieck. Die einzelnen Seiten sind rund zehn Kilometer lang. In den Seiten befinden sich Laser, die in der Lage sein werden, Gravitationswellen zu messen. Die Infrastruktur soll rund 300 Meter unter der Oberfläche installiert werden.

Ralph Meyer leitet die Abteilung Euregio-Technologie-Transfer bei der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Ralph Meyer leitet die Abteilung Euregio-Technologie-Transfer bei der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Ein möglicher Standort ist das Dreieck Bleyberg-Sippenaeken - Aachener Raum - Banholt in der niederländischen Provinz Limburg.

Um das Einstein-Teleskop in die Euregio zu bringen, wurden schon Investitionen in Millionenhöhe getätigt. Einziger Konkurrent: Sardinien. Um 2026 die europäische Jury für die Euregio begeistern zu können, wurden zwei Interreg-Projekte ins Lebens gerufen: E-Test und ET2SMEs.

"Das Projekt E-Test konzentriert sich auf die Forschung des Einstein-Teleskops. Im Blick stehen Technologien, die das Teleskop benötigt. Ein Beispiel wäre eine ultrastarke Laserquelle. Im Rahmen des Projekts E-Test wurden darüber hinaus schon über 30 Probebohrungen durchgeführt, um den perfekten Standort zu bestimmen", erklärt Meyer. "ET2SMEs ist ein Projekt, mit dem die regionale Wirtschaft und der Mittelstand in das Projekt 'Einstein-Teleskop' miteinbezogen werden."

Einstein-Teleskop (Bild: ULiège)
Grafik: ULiège
Einstein-Teleskop (Bild: ULiège)
Grafik: ULiège

Die Zusammenarbeit zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden läuft gut. Unter anderem wurde in Maastricht ein Einstein-Teleskop-Büro eingerichtet, das sich ausschließlich um die Bewerbung der drei Länder kümmern wird. "Bei dem Einstein-Teleskop handelt es sich um ein Projekt, das viel in Bewegung setzen kann", betont Willy Borsus, Minister für Forschung und Innovation. "Profitieren würde neben der Wissenschaft auch die Wirtschaft."

Sollte das Einstein-Teleskop in die Euregio kommen, dann könnten rund 550 direkte und rund 1.100 indirekte Arbeitsplätze entstehen. Die Inbetriebnahme der Anlage könnte 2032 erfolgen.

Vorstellung der Interreg-Projekte E-Test und ET2SMEs am Dienstag in Lüttich (Bild: Dogan Malicki/BRF)
Vorstellung der Interreg-Projekte E-Test und ET2SMEs am Dienstag in Lüttich (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-