Auf dem Gelände der Landwirtschaftsmesse stehen hunderte Zelte. Am lautesten ist es jedoch im Zelt Nummer 125. Dort arbeiten die jeunes éleveurs – die Jungzüchter. Gerade bereiten sie ihre Rinder für den bevorstehenden Wettkampf vor.
Mit dabei ist Paula Drieling. Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Oldenburg. Das liegt im deutschen Bundesland Niedersachsen. Vor Ort ist sie mit ihrem Team Masterrind. Paula ist keine Anfängerin und weiß, worauf die Jury achtet. Die Haltung des Rindes spielt eine große Rolle. Fast genauso wichtig ist das Aussehen.
"Ich sprühe jetzt noch 'was Conditioner auf das Fell und reibe es etwas ein. So kommen die Haare besser zur Geltung." Conditioner für Rinder. Man lernt jeden Tag etwas Neues dazu. Gefärbt werden sie tatsächlich auch. Bei der bevorstehenden Tierpräsentation wird auf jedes Detail geachtet. Die Rinder müssen perfekt aussehen. Paula wirkt jedenfalls entspannt.
In Battice lernen Jungzüchter seit Jahrzehnten, wie man Rinder für eine Tierpräsentation richtig vorbereitet. Paula ist in diesem Jahr eine von 165 Jungzüchtern. "Das Besondere ist in erster Linie die Kommunikation. Französisch, Englisch oder Niederländisch, hier wird halt alles gesprochen. Die größte Herausforderung ist es, alles in vier Tagen hinzukriegen."
Paula hat das zehn Monate alte Rind „Lizzie“ zugewiesen bekommen. Vier Tage hatte sie nun Zeit, um Lizzie für den Wettbewerb bereit zu machen. Die Generalprobe findet nun statt. Paula und Lizzie müssen los.
Beim Blick durch das Zelt wird deutlich: Jungzüchter aus der ganzen Welt nehmen an den Schulungen und Wettbewerben der Landwirtschaftsmesse in Battice teil. Überall hängen die Schilder der unterschiedlichen Nationen. Eine der längsten Anreisen hatte Kieran Coburn. Er kommt aus Australien und erklärt, dass er bei der Tierpräsentation jede Menge Regeln beachten müsse. In Down Under sei das nicht der Fall. Trotzdem gefalle es ihm.
Aber nicht nur für die Jungzüchter, sondern für die ganze Familie bietet die Landwirtschaftsmesse ein vielfältiges Programm an. Rund 200 Aussteller und 2000 Tiere sind zu sehen. Große Traktoren oder Mähdrescher dürfen natürlich auch nicht fehlen. Landwirtschaft hautnah erleben und Vorurteile abbauen - das ist Jahr für Jahr das prioritäre Ziel der Messe.
Besucherin Hélène Brisy ist mit ihrem Sohnemann vor Ort. Der Kleine sitzt auf einem Pferd und ist sichtlich glücklich. Seine Mutter ist es auch. Sie findet es wichtig, die Region und die Landwirte zu unterstützen. Auch sei es toll, was die Kinder hier entdecken könnten.
Voll ist es auch im Zelt Nummer 310. Im Village Gourmand sind viele Feinschmecker eingekehrt, um sich von der regionalen Produktvielfalt überzeugen zu lassen. Im ganzen Zelt duftet es nach Bratwürstchen. Auch Käse, Bier oder Obst und Gemüse stehen überall häppchenweise zum Probieren bereit.
Zurück zum Wettbewerb der Jungzüchter. Gerade verkündet die Jury das Ergebnis. Bei der Generalprobe hat Paula Drieling den zweiten Platz erhalten. "Ich bin sehr zufrieden. Das ist eine ganz große Szene mit vielen Internationalen Jungzüchtern. Da ist man doch zufrieden."
Zufrieden dürfen sich auch die Veranstalter der Landwirtschaftsmesse in Battice zeigen. Bei bestem Wetter wurden wieder tausende Besucher angelockt. Die 33. Ausgabe in diesem Jahr – ein voller Erfolg.
Dogan Malicki