Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aachen: Dauerüberwachung von früherem Sexualstraftäter rechtens

25.01.201108:43

Ein Sexualstraftäter darf auch nach seiner Haftentlassung von der Polizei 24 Stunden am Tag überwacht werden. Das hat ein Gericht in Aachen entschieden.

Der Fall des in Heinsberg wohnenden Mannes hatte Schlagzeilen gemacht. Der Mann gilt auch nach seiner Haftentlassung als gefährlich, deshalb wird er von der Polizei seit knapp zwei Jahren observiert. Sein Bruder, bei dem der frühere Häftling heute lebt, hatte dagegen geklagt. Er fühlt sich schikaniert. Gegen das Urteil von Montag ist Berufung möglich.

Das Gericht teilte die verfassungsrechtlichen Bedenken des Klägers nicht. Laut Gutachten sei der Mann eine Gefahr für die Allgemeinheit. Die Polizeivorschrift für die Überwachung sei rechtmäßig angewendet worden. Beklagter war das Land Nordrhein-Westfalen. Der Landrat des Kreises Heinsberg hatte als Chef der örtlichen Polizeibehörde die Bevölkerung gewarnt und die Rundum-Überwachung angeordnet.

Der Kläger hielt die Form der Überwachung für unrechtmäßig. "Das ist praktizierte Sicherungsverwahrung in homöopathischen Dosen", sagte Anwalt Wolfram Strauch. Es sei fraglich, ob die Voraussetzungen für die Überwachung überhaupt vorlägen. Sein Mandant mache eine Therapie, möglicherweise sei er gar nicht mehr gefährlich. Die Behörden könnten ihn unauffälliger mit einer elektronischen Fußfessel und einem Handy überwachen, das würde die übrige Familie weniger in Mitleidenschaft ziehen.

Der Heinsberger Kreisdirektor Peter Decker entgegnete, der von der Überwachung mitbetroffene Bruder sei auf die Kooperationsangebote der Polizei oft nicht eingegangen. Dies führe immer wieder zu "Räuber-und-Gendarm-Spielen" mit der Polizei.

Der Mann aus Heinsberg war wegen der Vergewaltigung dreier Schülerinnen zu insgesamt knapp 20 Jahren Haft verurteilt worden. Bei seiner Haftentlassung stuften ihn die Gutachter als gefährlich ein. Für eine nachträgliche Sicherungsverwahrung sah der Bundesgerichtshof in Karlsruhe aber keine gesetzliche Grundlage.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-