Das Trierer "Ada-Evangeliar" ist ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Bei dem "Ada-Evangeliar" handelt es sich um eine Bilderhandschrift des Neuen Testaments.
Sie wurde an der Malerschule am Hof Karls des Großen angefertigt und ist 1.200 Jahre alt. Das Evangeliar enthält den lateinischen Text der vier Evangelien. Der Text ist in Goldtinte geschrieben, hinzu kommen Porträts der Evangelisten. Das Dokument verfügt noch über einen Einwand mit Gold, Silber und Edelsteinen. Der ist allerdings gerade mal 500 Jahre alt.
Das Ada-Evangeliar gehört seit 1818 zu den Schätzen der Wissenschaftlichen Bibliothek Trier. Die Trierer Bibliothek hatte eine Aufnahme der Handschrift in das Weltkulturerbe vor sechs Jahren mit einem Antrag auf den Weg gebracht. Mit der Entscheidung würdige die Unesco einen der Höhepunkte der Kunst des Mittelalters, so Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe.
swr/ale