Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pays de Herve: Der Spargel wird geerntet

19.04.202314:44
Grüner Spargel (Bild: ©PantherMedia/Martin Schlecht)
Bild: ©PantherMedia/Martin Schlecht

Ob mit Sauce Hollandaise, einfach mit Ei und Schinken oder mit Lachs - vielleicht ist der Spargel ja auch schon bei Ihnen auf dem Teller gelandet. Es ist wieder Spargelzeit und der wird auch regional ganz in der Nähe angebaut. Unter dem Label "Asperges de Wallonie" haben sich 19 regionale Produzenten zusammengeschlossen.

Auf dem Spargelfeld ist er deutlich zu erkennen, der grüne Spargel hat sich durch die Erde gedrückt. Auf dem Herver Plateau hat die Ernte letzte Woche begonnen. "Für die Spargelernte nutzen wir ein spezielles Messer. Beim Stechen schneiden wir dann einen oder zwei Zentimeter unterhalb der Erde. Ohne den Spargel zu beschädigen, der noch wächst", erklärt Bernard Vandeberg von der "Ferme de Wichampré" bei Dahlem.

"Wir fangen jetzt an und ernten bis Mitte, Ende Juni. Alle zwei bis drei Tage wird an derselben Stelle nachgeschnitten. Die Pflanze wächst wieder nach. Sie ist wie eine lange Röhre von x Metern, je nachdem, wie die Saison vorher war, hat sie mehr oder weniger Energie gespeichert. Es ist ein bisschen wie beim Anbau von Rhabarber. Es ist eine Knolle 17 Zentimeter unter der Erde und die Pflanze wächst jedes Jahr wieder nach".

Spargel ist das Frühlingsgemüse schlechthin und wird von Spargelliebhabern sehnlichst erwartet. Um die Nachfrage abzudecken und einige Wochen in der Saison zu gewinnen, setzt Bernard Vandeberg auf eine biologisch abbaubare Folie. "Hier kann man den Unterschied gut sehen. Ohne die Folie sieht man hier, dass der Spargel gerade erst wächst. Wir sind hier circa drei Wochen später, als mit Plastik."

Insgesamt werden 15 Prozent des belgischen Spargelverbrauchs auch in Belgien produziert. In der Wallonie sind die Produzenten allerdings nicht sehr zahlreich. "Es ist sehr kompliziert", weiß Bernard Vandeberg. "Man muss lernen, man muss Werbung machen. Man muss die Geschäfte finden. Bisher ist es viel Arbeit, aber wir sind zufrieden."

Ein Spargelautomat versorgt die Spargelliebhaber rund um die Uhr mit Spargel. Aber den Spargel vom Herver Plateau findet man auch in verschiedenen lokalen Geschäften. "Das ist erst der Anfang. Wir wurden heute Morgen beliefert", erklärt Mary Buchet, Co-Geschäftsführerin der "Maison Buchet" in Xhendelesse. "Da der Spargel aus der Region kommt, ist er sehr frisch, so dass wir wirklich ein saftiges und sehr leckeres Gemüse anbieten können."

"Wir haben ihn schon am Sonntag probiert. Wir haben mit der Familie 2,5 Kilo gegessen. Es war einfach köstlich! Wirklich köstlich, sehr geschmackvoll, einfach al dente... Man muss ihn genießen, wenn er Saison hat. Vor zwei Wochen habe ich holländischen Spargel probiert, der war ganz anders. Belgischer Spargel ist unschlagbar. Wirklich. Ich bin ein Fan", schwärmt eine Kundin.

Ein wallonisches Gemüse, das es also zu entdecken oder wiederzuentdecken gilt - unter dem Label "Asperges de Wallonie" auch ganz einfach zu erkennen.

vedia/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-