Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sorge um Pferde: Mehrere Fälle von Rhinopneumonitis in der Region

04.04.202316:29
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)

Nach dem Ausbruch von bestätigten Rhinopneumonitis-Fällen in einer Reitanlage der Region hat unter anderem der Pferdeverband GHCR Reitveranstaltungen bis zum 20. April abgesagt. Auf der Internetseite wird angekündigt, dass aufgrund sanitärer Probleme in mehreren Reitanlagen des Landes Wettbewerbe für die kommenden drei Wochen abgesagt sind.

Die Sorge um die Ausbreitung der Rhinopneumonitis ist groß. Mehrere Pferde sind in einer Reitanlage der Region erkrankt. Sie steht inzwischen unter Quarantäne.

Der Pferdetierarzt Thibault Thyrion, der die kranken Tiere betreut, erklärt, dass bereits zwei Pferde eingeschläfert werden mussten. Zwei weitere würden in der Klinik intensiv behandelt, zwei weitere wiesen neurologische Symptome auf. Es sei gelungen, sie zu stabilisieren und es bestehe Hoffnung. Gleichzeitig gebe es noch mehrere Pferde, die Fieber hätten. Man wechsele sich die ganze Zeit vor Ort ab, um den Pferden die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.

Bei der Rhinopneumonitis beziehungsweise dem equinen Herpesvirus können mehrere Krankheitsbilder entstehen, die je nach Form Atemwegserkrankungen, Aborte oder schwere neurologische Symptome hervorrufen können. Zwar gibt es Impfungen gegen die Formen 1 und 4. Sie schützen vor den Atemwegssymptomen und Aborten, aber kaum gegen die neurologischen.

"Auch ein geimpftes Pferd kann erkranken und die schwerwiegenden neurologischen Symptome aufweisen. Es ist wichtig, alle Pferde im Stall regelmäßig impfen zu lassen und die Impftermine einzuhalten. Dann hat man eine Herdenimmunität. Sollte das Virus dennoch auftreten, wird es weniger zirkulieren, sodass man vielleicht nur ein oder zwei Fälle hat und nicht eine solche Katastrophe wie jetzt."

Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Die Pferde auf den Bildern sind kerngesund und dienen der Illustration (Bild: Chantal Delhez/BRF)

Geraten wird, Turniere und Training zu meiden und, ähnlich wie bei Corona, Kontakte zwischen Pferden aus unterschiedlichen Anlagen zu meiden. Bei Verdacht auf Erkrankung sollte der Tierarzt umgehend kontaktiert werden. Auch sollten erkrankte Tiere isoliert werden. Der Pferdeverband GHCR hat Reitveranstaltungen bis zum 20. April abgesagt.

In einer gemeinsamen Mitteilung mehrerer Pferdesportverbänden und dem Equi Focus Point Belgium, das Diagnosen zentralisiert, wird vor Panik gewarnt. Zwar habe sich das Virus offenbar auf andere Reitställe ausgebreitet, doch zirkuliere es das ganze Jahr über. Dabei werden auch Empfehlungen wie das Impfen ausgesprochen. Wettbewerbe und Transporte könnten normal erfolgen, wenn keine Pferde erkrankt seien. Jedem Veranstalter stehe es frei, ein Turnier abzusagen.

Chantal Delhez

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-