Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zentrum für Förderpädagogik organisiert Autismuskonferenz in Eupen

23.03.202317:20
  • Autonome Hochschule
  • Eupen
  • ZFP
Autistisches Kind
Illustrationsbild © Bildagentur PantherMedia/Volodymyr Melnyk

Eine Autismus-Spektrum-Störung ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Betroffene Menschen werden meist einfach als Autisten oder als autistisch bezeichnet. Viele von ihnen benötigen Hilfe und Unterstützung. Das Zentrum für Förderpädagogik lädt am Freitag zu einer Autismus-Konferenz ins Kloster Heidberg ein.

Auch in Ostbelgien brauchen Menschen mit einer autistischen Spektrumsstörung Begleitung. Das stellt eine Herausforderung dar, denn dafür braucht man gut geschultes Fachpersonal und das ist knapp. "Daher haben wir beschlossen, dann machen wir diese Ausbildung selbst, für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, organisieren die hier in Eupen in deutscher Sprache berufsbegleitend", sagt Dirk Schleihs, Direktor des Zentrums für Förderpädagogik.

Am Ende der anderthalbjährigen Zusatzausbildung steht ein anerkanntes Zusatzdiplom. "Ich meine, wenn die Menschen sich die Mühe geben, noch mal die Schulbank zu drücken, dann soll das auch richtig zertifiziert werden", ergänzt Schleihs.

ZFP bietet Zusatzausbildung in Zusammenarbeit mit Partnern an

Bei einer ersten Auflage 2013 hatte das Zentrum für Förderpädagogik mit dem Institut Autea in Gelsenkirchen einen zuverlässigen Partner gefunden. "Das sind wirklich Koryphäen im deutschsprachigen Europa, und wir haben damals mit der Hochschule in Limburg, der Hochschule Hasselt PXL zusammengearbeitet." Die aktuelle Auflage der Zusatzausbildung ist 2021 gestartet und endet dieses Jahr. Die Zusammenarbeit mit Autea besteht nach wie vor, aber die "akademische Begleitung hat die Autonome Hochschule in der DG übernommen, die das auch diplomiert."

Die Zusatzausbildung ist für einen größeren Kreis an potenziellen Interessenten offen, erklärt Schleihs: "Sie richtete sich zunächst an schulisches Personal, also nicht nur Lehrpersonen, sondern auch Therapeuten oder Pflegekräfte, die im Bereich des Autismusspektrums arbeiten. Wir haben in der ersten Auflage auch die Partner der Dienststelle für ein selbstbestimmtes Leben. Da haben wir auch Plätze zur Verfügung gestellt."

In diesem Jahr wird die Ausbildung aus europäischen Mitteln finanziert, "sodass wir gemeinsam mit einem Zentrum in Luxemburg und Schulen aus der Städteregion Aachen das Ganze angegangen sind. Und der Mehrwert, den sehen wir auch darin, dass wir vielleicht jetzt am Ende des Projektes ein Netzwerk erstellen können, wo wir uns gegenseitig mit 'best praxis', aber auch bei Problemen, helfen können."

Mehr Autismusfälle

Seit einigen Jahren wird eine Zunahme von Autismus beobachtet. "Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass die Diagnosemöglichkeiten jetzt viel besser sind, als das noch vor einigen Jahren der Fall war", ordnet Dirk Schleihs diese Entwicklung ein. "Von daher kann man das jetzt schwer sagen, ob es tatsächlich mehr Autismus gibt oder ob die Diagnostik vielleicht dazu geführt hat."

Bei der Konferenz am Freitag, dem 24. März, im Kloster Heidberg sind verschiedene internationale Bildungsorganisationen sowie die Autonome Hochschule in Ostbelgien vertreten. Eine Betroffene aus dem Raum Aachen wird schildern, wie eine Schullaufbahn mit Autismus aussieht. Mit Josef Schovanec konnte zudem ein Aktivist für die Veranstaltung gewonnen werden, der insbesondere im frankophonen Europa mittlerweile sehr bekannt ist.

Es sind noch einige wenige Plätze frei, Interessenten sollten sich so schnell wie möglich melden. Weitere Infos und Anmeldung beim Zentrum für Förderpädagogik.

mz/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-