Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Burgfeuer: Neustart der Abfackeltradition

26.02.202316:0027.02.2023 - 14:09
  • Link in Bio
  • St. Vith
Burgfeuer in St. Vith (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Burgfeuer in St. Vith (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

Am ersten Wochenende der Fastenzeit findet in der Eifel das traditionelle Burgbrennen statt. Dazu wird Brennmaterial gesammelt, das zum meterhohen Scheiterhaufen aufgetürmt wird. Die Burgfeuer sollen den Winter und die bösen Geister austreiben und auf den nahenden Frühling einstimmen - auch in St. Vith fand es nach zweijähriger Pause wieder statt.

Am Aschermittwoch ist eigentlich alles vorbei. Aber in St. Vith will die Tradition, dass der Karnevalsprinz das Burgfeuer entzündet. Deshalb gibt es auf dem Weg von der Residenz des Prinzen bis zur Feuerstelle ein Begleitständchen.

Und wer die tollen Tage als Prinz gemeistert hat, der kann auch locker noch einen Haufen alter Tannenbäume und Altpapier abfackeln. "Man denkt jetzt so: Karneval ist komplett vorbei. Es ist ein Schlussstrich. Wir hatten eine hammergeile Zeit gehabt. Es ist schade, dass sie vorbei ist. Aber gut, man kann es nicht ändern. Es ist ein hammergeiler Abschluss halt", sagt Karnevalsprinz Lukas I. Freres.

Er klingt zufrieden, auch wenn es saukalt ist. Gegen ein wärmendes Feuer ist da eigentlich nichts einzuwenden. Da sind sich alle einig. Erst recht, wenn man eine schöne Tradition in Ehren halten kann.

Die Nachtwache, die verhindern soll, dass Jugendliche aus einem anderen Dorf die Burg vorzeitig anzünden, ist aber zumindest in St. Vith aus der Mode geraten, sagt Lukas Freres.

"Früher wurde die Burg immer am Sonntag abgebrannt. Samstagabends wurde sie aufgebaut. Da musste man aufpassen, dass nachts keiner vorbei kam und die Burg anzündete. Bei manchen meiner vorherigen Prinzen wurde die Burg angezündet, so musste man am nächsten Tag wieder die Burg aufbauen."

Wer aber denkt, dass nach Aschermittwoch und nach dem Burgfeuer nun wirklich alles vorbei ist, täuscht sich. Wie die Tradition will, stellt der St. Vither Prinz auch den St. Martin dar. Es gibt also ein Wiedersehen im Kostüm.

Burgfeuer in St. Vith
Bild: Manuel Zimmermann/BRF

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-