Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aachen feiert wieder das traditionelle Karlsfest

26.01.202313:33
  • Aachen
Karlsfest 2022
Pontifikalamt im Aachener Dom beim Karlsfest 2022 (Bild: Andreas Steindl/Domkapitel Aachen)

Seit vielen Jahren wird in Aachen anlässlich des Todestages von Kaiser Karl am letzten Sonntag im Januar das Karlsfest gefeiert – nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist dies nun am 29. Januar wieder der Fall.

Der Tag beginnt um zehn Uhr mit einem Pontifikalamt im Dom, bei dem Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ, Erzbischof von Luxemburg, Hauptzelebrant sein wird. Konzelebranten sind Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser und Mitglieder des Domkapitels. Anschließend finden die Generalversammlung der Karlsschützen-Gilde im Krönungssaal des Aachener Rathauses sowie ein kurzer Empfang statt.

Mit dem Karlsfest wird an den Todestag von Kaiser Karl erinnert, der am 28. Januar 814 verstarb - also vor 1.209 Jahren. Zum Programm gehört traditionell ein buntes, mittelalterliches Treiben im Aachener Rathaus. Mit dabei sind die Aachener Aixtra-Fleischer, die wieder ihre berühmte mittelalterliche Karlswurst, einen Grünkohleintopf ohne Speck sowie den Karls-Reichsapfel als Dessert anbieten werden.

Von 10 bis 17 Uhr ist das Aachener Rathaus beim Karlsfest zur kostenlosen Besichtigung geöffnet. Neben dem Krönungssaal können unter anderem das alte Oberbürgermeister-Amtszimmer, der Weiße Saal, der Friedenssaal, die Werkmeisterküche und das Werkmeistergericht sowie die Eingangshalle des Rathauses besichtigt werden.

Ganz ohne Einschränkungen geht es aber auch in diesem Jahr nicht: Die Besucherzahl im Rathaus ist auf 600 Besucher begrenzt. Aus Vorsicht vor Infektionen mit Corona und anderen Erregern wird es keine Führungen durch das Haus geben.

sn/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-