Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

DG-Schulbauprogramm: Informationsreise nach Deutschland

24.11.202212:45
Lydia Klinkenberg wird die neue Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Bild: Robin Emonts/BRF)
Bildungsministerin Lydia Klinkenberg (Archivbild: Robin Emonts/BRF)

Wie eine zukunftsorientierte und schülerzentrierte Schule aussehen kann, darüber hat sich eine Delegation der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Hessen und Baden-Württemberg informiert.

Bildungsministerin Lydia Klinkenberg wurde dabei von Vertretern der Gemeinden Eupen und St. Vith sowie verschiedener Schulen begleitet. Im Fokus stand dabei, wie Schulen so gebaut oder umgebaut werden können, dass sie Lernen unter optimalen Bedingungen und neue Unterrichtsformen ermöglichen.

In den beiden deutschen Bundesländern wurden fünf Bildungseinrichtungen besucht, die sich durch besonders innovative Schulkonzepte auszeichnen. Die Ostbelgier hätten zahlreiche konkrete Ideen sammeln können für den anstehenden Schulneubau, dessen Inneneinrichtung und die pädagogische Ausrichtung, so das Fazit der Ministerin.

Im Rahmen des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) III hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein zweites Schulbauprogramm auf den Weg gebracht. Es umfasst sowohl Sanierungs- und Umbauarbeiten als auch Neubauprojekte.

Betroffene Bildungseinrichtungen sind unter anderem das César-Franck-Athenäum in Kelmis, der Teilzeitunterricht Eupen, das ZFP und das Königliche Athenäum in St. Vith, das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands in St.Vith, das Kompetenzzentrum und das Internat des Zentrums für Förderpädagogik in Eupen.

Die ehemals als PPP (Public Private Partnership) geplanten Infrastrukturvorhaben werden aufgrund der aufgehobenen europäischen Verschuldungsgrenze in Eigenleistung durch die Deutschsprachige Gemeinschaft realisiert.

mitt/mb

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-