Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wettbewerb "Focus Erde": Léon Leffin erhält ersten Preis mit "RoboSafe"

05.10.202219:2306.10.2022 - 16:35
  • Eupen
  • Robert-Schuman-Institut
Lehrer Etienne Simar und Léon Leffin mit "RoboSafe" (Bild: RSI)
Lehrer Etienne Simar und Léon Leffin mit "RoboSafe" (Bild: RSI)

Ein Schüler des Robert-Schuman-Instituts hat einen Roboterarm entworfen, der seine Bewegungen imitiert. Der Roboterarm heißt "RoboSafe". Mit diesem hat er nicht nur seine Abschlussarbeit bestanden, sondern auch den ersten Preis beim Wettbewerb "Focus Erde" erhalten.

Schon früh hat sich Léon Leffin für alles interessiert, was mit Technik und Elektronik zu tun hat. Auf dem RSI konnte er seine Begeisterung ausleben. Ab dem fünften Sekundarschuljahr besuchte er die Informatik-Elektronik-Abteilung. Den "RoboSafe" hat er im Rahmen seiner Abschlussarbeit entworfen. "Ich interessiere mich sehr für den 3D-Druck und die Robotik. Dadurch ist quasi die Idee entstanden. Als ich mir die Frage gestellt habe, wie ich beides kombinieren könnte, bin ich auf den Roboterarm gekommen."

Über einhundert 3D-gedruckte Einzelteile sind in dem Roboterarm verbaut. Die Vorlagen für jedes Teil hat er aus dem Internet. Die Elektronik hat er selbst zusammenfügt und verbaut. Die dazugehörige Software hat er selbst programmiert. "Er ist dafür gedacht, zum Beispiel in Chemie-Experimenten eingesetzt zu werden. So kann man den direkten Kontakt zu gefährlichen Chemikalien vermeiden. Auch die Arbeit mit strahlenden Proben könnte so ermöglicht werden. Als Prothese könnte man den Arm ebenfalls benutzen. Weil der Arm 3D-gedruckt ist, kann man diesen auch ganz einfach anpassen und Teile auf die jeweilige Person abstimmen."

Damit der Roboter dieselben Bewegungen wie Léon ausführen kann, kommen unter anderem EKG-Elektroden zum Einsatz. Sie werden auf den Bizeps platziert. Spannt Léon seine Muskeln an, so werden die Daten weitergeleitet und der Roboterarm imitiert seine Bewegungen.

"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)
"RoboSafe" von RSI-Schüler Léon Leffin (Bild: Dogan Malick/BRF)

Léon ist nicht der erste Schüler des RSI, der bei einem Wettbewerb teilgenommen hat. "Es ist wichtig, da in den Schülern so ein Feuer entfacht wird. Sie entwickeln dann eine Begeisterung, an diesen Projekten teilzunehmen und sind dementsprechend motiviert. Es sind tolle Ziele, die man da erreichen kann. Weil die Schüler an etwas teilnehmen, was später nicht in der Schublade des Lehrers landet. Ein reales Problem, das die Gesellschaft betrifft, wird behandelt und die Schüler sind stolz, an den Lösungen zu arbeiten", erklärt Sebastian Hamacher, Werkstattleiter des RSI.

Das Abitur hat Léon erfolgreich absolviert. Mittlerweile studiert er an der RWTH Aachen Elektronik und Informationstechnik.

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-