Der 31-jährige Immobilienmakler Lucas Reul ist wie seine Vorgängerin unter anderem für die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und City-Management verantwortlich. Den Titel zweiter Schöffe hat aber sein Parteikollege Michael Scholl übernommen. Reul ist fünfter Schöffe im Bürgermeister- und Schöffenkollegium.
Mehr illegale Müllentsorgung
Obwohl es auf dem Eupener Stadtgebiet mehr als 300 Mülleimer gibt, nimmt die illegale Abfallentsorgung in der Menge zu, sagte Umweltschöffin Catherine Brüll auf Nachfrage von Daniel Offermann.
Unabhängig vom wilden Müll laufen bei der Stadt die Vorbereitungen für die Einsammlung von privaten Bio-Müllabfällen. Den Zuschlag für die Entsorgung hat der Eupener Sozialbetrieb BISA erhalten. Zu gegebener Zeit sollen die praktischen Aspekte durch eine Informationskampagne vorgestellt werden.
Diskussion über Energieeinsparung
Pessimistischer als die Ratsmehrheit ist die Opposition in Sachen Energieeinsparungen durch die werktägliche Abschaffung der nächtlichen Beleuchtung von Mitternacht bis 05:00 Uhr morgens. Die Mehrheit geht von Einsparungen in Höhe von 80.000 bis 150.000 Euro aus, während die Opposition sogar nur 30.000 Euro für möglich hält.
Sollte diese geringere Einsparung zutreffen, müsse man sich die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Aufwand stellen, so Alexander Pons (CSP). Bürgermeisterin Niessen erklärte, dass eine genaue Schätzung wegen der schwankenden Energiepreise eigentlich gar nicht möglich sei.
Tennisclub Eupen
Noch mehr Planungssicherheit für die Zukunft hat der Stadtrat dem Eupener Tennisclub gewährt. Letztes Jahr war der Mietvertrag von einem symbolischen Euro bereits für eine Laufzeit von 20 Jahren verlängert worden. Damit der KTC Eupen eine Bezuschussung durch die DG für die Instandsetzung der durch die Flutkatastrophe in Mitleidenschaft gezogenen Sportplätze auf der Außenanlage erhalten kann, musste der Mietvertrag für diesen Bereich, gemäß Vorgaben des Infrastrukturdekrets, um weitere 15 Jahre verlängert werden. Das heißt konkret bis Ende Dezember 2055.
Verkehrsregelung an der Klötzerbahn
Das Bürgermeister- und Schöffenkollegium ist bereit, die Verkehrsregelung an der Klötzerbahn – auf Wunsch der CSP - wieder zu überdenken. Nach Ende der Baustelle Schulstraße sollte die Einbahnregelung eigentlich wieder hergestellt werden, sagte Bauschöffe Michael Scholl. Es habe sich aber gezeigt, dass das derzeit bidirektionale Befahren zwischen Klötzerbahn und Borngasse kein Problem darstellt.
Nichts als Gerüchte
Gerüchte, dass auf dem Grundstück der alten Mädchenschule in der Schulstraße ein Parkdeck oder eine Tiefgarage für die DG-Verwaltung entstehen soll, sind gänzlich falsch. Eine Frage der CSP zu diesem Gerücht wurde von der Bürgermeisterin als gegenstandslos erklärt. Es gebe weder eine Städtebauantrag noch irgendeine mündliche Frage dazu.
Manuel Zimmermann