Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Trockenheit und Wasserknappheit: Auswirkungen auf die Tierwelt

08.08.202215:08
  • Aves Ostkantone
Wasseramsel (Bild: © Bildagentur PantherMedia / Wilfried Martin)
Wasseramsel (Bild: © Bildagentur PantherMedia / Wilfried Martin)

Die Trockenheit macht der Natur zu schaffen. In vielen Bach- und Flussläufen wird das Wasser knapp und die Qualität des Wassers verschlechtert sich von Tag zu Tag, was auch Auswirkungen auf die Tierwelt hat.

Der Sauerstoffmangel in den Gewässern führt zu einer Verseuchung des Wassers und vielen Tieren fehlt damit eine lebenswichtige Grundlage. Das betrifft auch die Vogelwelt.

Wenn auch auf kleinerer Ebene Schalen mit frischem, sauberem Wasser Abhilfe schaffen können, wird die Wasserknappheit immer mehr zum Dauerproblem. "Die Qualität des Wassers leidet bei einer solchen Trockenheit, die wir momentan haben", sagt Gerhard Reuter von Aves Ostkantone.

Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr argumentieren immer wieder Experten, dass dem Wasser und seinem natürlichen Verlauf mehr Platz eingeräumt werden soll. Dieser Ansicht ist auch Gerhard Reuter von Aves Ostkantone, der die Auswirkungen der Wasserknappheit auf die Vogelwelt beobachtet.

Spezielle Arten, die am Wasser gebunden sind, wie die Wasseramsel seien rückläufig. "Besonders jetzt im August wandern die Wasseramseln wegen Nahrungsmangel seit Jahren ab." Auch der Schwarzstorch sei aktuell im Rückgang.

"Die einzige Möglichkeit, die wir sehen, um den Klimawandel in Sachen Wasser entgegen zu wirken, ist unsere Bäche zum natürlichen Zustand zurück zu führen. Bäche, die ihren natürlichen Lauf noch haben, sind auch wichtige Wasserspeicher. Auch der Wald spielt hier eine wichtige Rolle. Wir müssen lernen, dem Wasser mehr Bedeutung zu geben und auch wasserbauliche Maßnahmen in Respekt mit der Natur zu betrachten."

cd/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-