Bärenstraße in Alfersteg, Zum Bock in Crombach oder Willibrordusweg in Lommersweiler: Das sind drei Beispiele für Straßennamen, wie sie die Bürger in Ortsversammlungen erarbeitet hatten. Ab November nächsten Jahres sollen sie zusammen mit den neuen Hausnummern phasenweise dort eingeführt werden, wo es bisher keine gab.
Weil der Ortsname in den Hintergrund trete, stimmte Judith Falter gegen den Beschluss. Der Stadtrat legt Wert darauf, dass Straße mit "ß" geschrieben wird. Daran müssten sich auch Behörden aus dem Landesinnern gewöhnen.
Haushaltspläne des ÖSHZ und der Stadtwerke genehmigt
Gut 400.000 Euro an Zuschuss von der Stadt St. Vith - das sieht das Öffentliche Sozialhilfezentrum für 2011 vor. So wenig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Dabei werden die Aufgaben nicht geringer - im Gegenteil. Umso weniger kann das ÖSHZ auf die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und anderen Einrichtungen verzichten.
Genannt wurde etwa die soziale Immobilienagentur "Wohnraum für alle". Mit ihr schließt die Stadt St. Vith übrigens einen Mandatsvertrag für zwei Wohnungen in der Mühlenbachstraße ab. Den außerordentlichen Haushalt des ÖSHZ lehnten Leo Kreins und Klaus Jousten ab, unter anderem weil sie den darin vorgesehen Kauf von Immobilien nicht guthießen. Leo Kreins schlug stattdessen vor, bei Bedarf Wohnungen zu mieten, sobald die föderale Asylpolitik das vorschreibe.
Beim Budget für die St. Vither Stadtwerke enthielten sich die beiden Oppositionspolitiker. Neben der Entwicklung der Personalkosten wollte die Rentabilitätsrate im neuen Bereich "Energie" nicht einleuchten. Wieviel genau den Nutznießern des Nahwärmenetzes berechnet werden soll, wird darum bei einer späteren Ausschusssitzung erörtert.
Erklärungsbedarf
Der im November angefahrene Holzhackschnitzelkessel läuft bei den herrschenden Minustemperaturen mit "Volllast" - zeitweise unterstützt durch einen Heizölkessel. Er versorgt das Sportzentrum, die in direkter Nachbarschaft liegenden Schulen und das Rathaus mit Wärme. Die Rauchsäule, die Spaziergänger ausgemacht haben, stammt übrigens von der verdampfenden Restfeuchte in den Holzhackschnitzeln. Im März oder April wird das Nahwärmenetz den Bürgern bei einem Tag der Offenen Tür genauer erklärt.