Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Impulszentrum Holz: Standort schon klar, aber wer finanziert?

15.12.201014:27
Holz

Eine Art "Drehscheibe" soll es sein, das geplante "Impulszentrum Holz": eine "Drehscheibe" zwischen Betrieben, Bildungsträgern, Architekten und privaten Bauherrn. Frühestens in zwei Jahren könnte es in Betrieb genommen werden. Im St. Vither "Triangel" wurden nun die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vorgestellt.

Der Name ist noch etwas schwerfällig: "Impulszentrum Holz, nachhaltiges Bauen und erneuerbare Energien" steht als Arbeitstitel über dem ehrgeizigen Vorhaben der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien.

WFG-Mitarbeiter Helmut Henkes spricht darum lieber kurz und knapp vom "Impulszentrum", nicht ohne im gleichen Atemzug zu betonen, dass es ganz wesentlich darum gehe, Holz als Baumaterial zu fördern, in Kombination mit anderen Baustoffen - und nicht zuletzt auch darum, Holz als Energieträger ins Spiel zu bringen.

Beim Informationsabend im "Triangel" waren es darum auch Betriebsleiter aus unterschiedlichen Bereichen, die sich auf den neuesten Stand der Dinge bringen lassen wollten - vom Sägewerk und von der kleinen Schreinerwerkstatt über mittelständische Baubetriebe bis zum Heizungsinstallateur. Abgesehen von interessierten Architekten und Ausbildungsträgern - sogar der neue Lehrstuhl für Holzbau an der Fachhochschule Trier war vertreten.

Das Interesse bei Betrieben, Architekten, Universitäten ist vorhanden - das zeigt auch die Machbarkeitsstudie, die von der WFG in Auftrag gegeben worden war. Das potenzielle Einzugsgebiet wäre groß, alle Unterlagen sind vorbereitet - das Projekt damit also "startklar"! Sogar ein  passender Standort wurde schon ausgesucht, am Kreisverkehr im Industriegebiet II zwischen St. Vith und Rodt.

Ein Vorzeigebau aus Holz soll dort entstehen. Auf maximal 3,2 Millionen Euro soll sich die Investition ins "Impulszentrum" belaufen - hinzu kämen jährliche Betriebskosten von rund 250.000 Euro. Und da wären wir beim Knackpunkt: Wer zahlt? Die Deutschsprachige Gemeinschaft und ihr Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz gehen davon aus, dass eine Finanzierung nur zusammen mit der Wallonischen Region ginge. Gespräche dazu sollen anlaufen - bis Mitte kommenden Jahres werde eine Grundsatzentscheidung gefällt.

Das Beispiel Österreichs, genauer gesagt des Holzclusters Salzburg, zeigte den ostbelgischen Betriebsleitern im "Triangel", was die Zusammenarbeit kleiner Unternehmen bewirken kann - bis hin zu einer gemeinsamen Dachmarke. Im Bau muss heute eben nach Möglichkeit alles im Paket angeboten werden können. Allerdings gibt es keine Erfolgsgarantie und muss Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis erfolgen. Von Österreich kann die ostbelgische Holzwirtschaft aber lernen, wie man sich gut verkauft. Auch beim "Impulszentrum" ließe sich der Wirkungskreis aufgrund der Lage durchaus grenzüberschreitend anlegen. Andererseits wäre schon viel gewonnen, wenn es für Belgien modellhaft sein könnte.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-