In eine entsprechende Anlage werden in den kommenden drei Jahren anderthalb Millionen Euro investiert. Dabei wird aus dem Rauch die Wärme wiedergewonnen. Damit sollen das Wasser und das gesamte Gebäude gewärmt werden. So könnten bis zu 80 Prozent Energie gespart werden.
Geplant ist ein ähnliches System im Krematorium in Welkenraedt, das zurzeit im Bau ist.
belga/pma