Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Uniklinik Aachen will Telemedizin in der Ukraine einsetzen

29.06.202218:22
  • Aachen
  • Ukraine
Telemedizin
Illustrationsbild Telemedizin (© Bildagentur PantherMedia/lacheev)

Der Einsatz von Telemedizin ist nichts Neues an der Uniklinik Aachen. Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt: Die digitale Beratung in Krisenzeiten kann sehr hilfreich sein. Mit dem Krieg in der Ukraine stehen die Uniklinik Aachen und die deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin jetzt vor völlig neuen Herausforderungen. Ausgerechnet eine App soll nun dabei helfen, die Patientenversorgung in der Ukraine zu sichern.

Bei der Telemedizin werden wichtige medizinische Fragen und Probleme auf digitalem Weg gelöst. Experten müssen also nicht vor Ort sein, um in einer Krise zu helfen. Die Uniklinik Aachen und das deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wollen dieses System jetzt in der Ukraine einsetzen.

Dr. Andreas Follmann ist Präsident der deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. Er findet: Vor allem fehlende Helfer werden durch die App ersetzt.

Eigentlich war die App unabhängig vom Krieg entwickelt worden. Im Rahmen der Notfallmedizin sollte sie auf dem Summerjam-Festival in Köln getestet werden. Doch dann ging alles ziemlich schnell.

Die Kommunikation in der App funktioniert über einen Videochat. Immer mehr Experten aus der Uniklinik und der deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin melden sich aktuell in dem Portal an.

In der humanitären Katastrophenhilfe ist es der erste Einsatz von Telemedizin. Deswegen sind viele Experten für chemische, biologische, radiologische oder nukleare Gefahren auf der Plattform.

Noch steckt das System in den Kinderschuhen. Um zu erkennen, welche Funktionen besonders wichtig sein könnten, wollen die Entwickler darauf achten, wer die App nutzt und wie.

Nächste Woche schon soll die App über verschiedene Hilfsorganisationen - unter anderem die Weltgesundheitsorganisation - in der Ukraine eingesetzt werden.

Lindsay Ahn

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-